Aus der deutschen Nachhaltigkeits-Mustergesellschaft, Nr. 8: Bosch

Als weiterer Nachhaltigkeits-Musterkonzern gerät Bosch mit seinen Solaraktivitäten in schwere Verluste. 3000 Mitarbeiter sind betroffen.

Merkel hat dem  Artikel der „FAZ“ zufolge vor vier Jahren bei der Grundsteinlegung der zentralen Bosch-Fabrik für Solarteile in Arnstadt, die nunmehr bereits zu schließen ist, erklärt: „Wir werden wunderbare Dinge erleben“.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/verlustgeschaeft-bosch-steigt-aus-solargeschaeft-aus-12124446.html

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf  diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aus der deutschen Nachhaltigkeits-Mustergesellschaft, Nr. 8: Bosch

Was ist der Kern der bewaffneten Auseinandersetzungen in Syrien? Woher die politischen Eiertänze europäischer Regierungen?

Nach der Meinung, die z.B. von der Bertelsmann-Stiftung unter dem Titel „Syrien – vom Aufstand zum Krieg“ vertreten wird:

http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-DFC6E7A8-7C044FBC/bst/xcms_bst_dms_37366_37367_2.pdf

und deren Tenor sich gleichfalls in zahllosen Medienprodukten und Politkerstatements findet, entstand in Syrien im März 2011 in der Landbevölkerung eine friedliche Protestbewegung, die von der Regierung Assad „sozioökonomische Reformen und eine politische Öffnung“ gefordert habe. Die Regierung Assad habe sofort mit militärischer Gewalt geantwortet und die Protestbewegung so erst zur eigenen Militarisierung gezwungen. Mangels ausreichender eigener Widerstandskräfte habe dann die Protestbewegung schließlich in islamistisch-fundamentalistischen Milizen, d.h. in Personal, Geld und Waffen aus Saudi-Arabien, Katar und Türkei den entscheidenden Bündnispartner gefunden, der ihr das militärische Druckpotential verschafft habe, das sie zum Überleben und zum Aufbau eines gewissen Drucks auf das Assad-Regime brauche.

„Wir“, d.h. die BRD und andere Staaten, sollten nun dieses nicht ganz unproblematische Bündnis (so die Bertelsmann-Stiftung selbst), für dessen Zustandekommen aber allein das Assad-Regime die Verantwortung trage, noch mehr militärisch und finanziell unterstützen, damit das Patt endlich überwunden werde. Dabei gelte es, durch kluge Steuerung der Mittel, die „radikalen“ Kräfte in der Bewegung gegen das Assad-Regime an den Rand zu drängen oder einzubinden, um so ein moderneres und demokratischeres Syrien zu ermöglichen.

 

Meine eigene Meinung geht in eine etwas andere Richtung, und ich möchte die der Bertelsmann-Stiftung schon einmal von vornherein als übelstes, den Interessen der Mehrheit in Deutschland und Europa widersprechendes Propaganda-Elaborat qualifizieren. Es läuft im übrigen auch den Interessen der Massen in den arabisch-islamisch geprägten Ländern wie Syrien zuwider. Wem es eigentlich nutzen soll, dazu später.

 

Das Modell Libyen, die massive westliche Intervention, und die sog. syrische Opposition

Die Darstellung von einer ursprünglich friedlich-demokratischen Protestbewegung des März 2011, die dann im Verlauf der kommenden Monate vom Regime in den militärischen Widerstand gezwungen worden sei, erweckt mir schon einmal von der Chronologie her erhebliche Zweifel. Zuvor nämlich, spätestens seit Februar 2011 wurde allgemein sichtbar, wie die USA, im altbekannten Bündnis mit fundamentalistischen reichen Golf-Ölstaaten sunnitischer bzw wahabitischer Prägung wie Saudi-Arabien  und Katar (wo nebenbei der Sitz von Al-Jazeera sich befindet), den gewaltsamen Sturz des Gaddafi-Regimes in Libyen betrieben. Es wurde deutlich, wie sie zu diesem Zweck keineswegs bloß demokratische oder demokratisch auftretende Proteste sponsorten, wenn überhaupt, sondern auch recht tatkräftig, zusammen mit solchen Bündnispartnern, bewaffnete Gruppen organisierten, zumeist oder vielleicht sogar ausschließlich islamistisch-fundamentalistischer Prägung, denen schließlich als sog. arabischer Frühling der Weg zur Macht freigebombt wurde, unter nicht unwesentlicher Beteiligung des Cameron-Regimes in Großbritannien und des Sarkozy-Regimes in Frankreich.

Bei dieser internationalen Militärintervention in Libyen, bei der Großbritannien und Frankreich „to the front“ durften, kann natürlich die im Hintergrund koordinierende und fordernde Rolle der USA nicht außeracht gelassen werden. Inwiefern mögliche eigene, aus alten Zeiten ererbte Kolonialvorstellungen in der französischen und britischen Bourgeoisie und deren heutige Wünsche, den Kuchen Nordafrika nicht allein den USA zu überlassen, dabei auch noch eine Rolle gespielt haben, kann ich nicht beurteilen, halte ich aber für eine Hypothese, der nachgegangen werden sollte.

 

Im Hintergrund sind ferner zu beachten das russische Interesse an der Behauptung gewisser Einflußkanäle und Positionen im nordafrikanisch-vorderorientalischen Raum sowie, noch mehr im Hintergrund, das bedeutende chinesische Vordringen in großen Teilen Afrikas, das einstweilen noch keine oder keine bislang erkennbare militärisch-machtpolitische Prägung trägt, aber perspektivisch diese Prägung durchaus bekommen könnte. Diese beiden Staaten haben den US-Vorstoß, oder auch den USA-GB-F-Vorstoß offiziell, so in den UN, nicht gebilligt. Was sie praktisch in diesem Zusammenhang getan haben und weiterhin tun, entzieht sich meiner Kenntnis, wird jedenfalls in den europäischen öffentlichen Medien nicht oder kaum behandelt. Das heißt aber nicht, daß nichts stattfindet.

 

Diese  massive Ermunterung staatszersplitternder und vorwiegend islamistischer Kräfte, dieses massive eigene militärische Vorgehen westlicher Mächte in Libyen zugunsten eines derartigen Regimewechsels kann den Kräften in Syrien nicht entgangen sein, die für solches die geeigneten Antennen hatten.  Vermutlich bekamen sie hierdurch den entscheidenden Anstoß, Entsprechendes auch im eigenen Land in Angriff zu nehmen. Parallele und möglicherweise schon langfristig wirkende geheimdienstliche Beeinflussungen und Lenkungen durch eine gewisse westliche Macht bzw. Mächte darf man getrost unterstellen.

 

Die Erzählung, wie sie die Bertelsmann-Stiftung und andere verbreiten, hat demgegenüber etwas Märchenhaftes. Der entscheidende Anstoß, gegen das Assad-Regime einen sog. Bürgerkrieg anzuzetteln, kann nicht aus der Frustration syrischer Landbewohner erwachsen sein, deren Demonstrationen vielleicht tatsächlich in der vorderorientalisch üblichen brutalen Manier unterdrückt wurden, sondern hat vor allem solche internationalen Machenschaften zum Grunde. Es handelt sich um das schon vorher existierende Vorhaben, mittels islamistischer Stoßtrupps, die vordergründig  im Solde der Saudis etc. stehen, d.h. aber letztlich unter der Kontrolle der USA, Syrien ins Chaos, ins Blutbad und in einen Kampf aller gegen alle zu stürzen.

 

Und was könnte nun das Interesse der treibenden Kräfte im Westen an der Herbeiführung eines solchen Zerstörungsprozesses, an einer solchen Brutalisierung und Verallgemeinerung der Schlächterei sein? Welche Antwort hat die Bertelsmann-Stiftung hierauf?

 

M.E. bestehen die Interessen derjenigen, die von außen mit propagandistischen, finanziellen, geheimdienstlichen und militärischen Mitteln den Konflikt in Syrien erst auf die Stufe einer massiven militärischen Konfrontation gehoben haben, in alles anderem als der Förderung der Kräfte des Demokratie und der Modernisierung, in Syrien oder anderen Staaten des Raumes.

M.E. betreiben v.a. die USA systematisch die „Irakisierung“ wichtiger dort noch bestehender Staaten, d.h. ihre Zersplitterung, die Vernichtung ihrer zivilisatorischen Infrastrukturen, und die Aufhetzung aller möglichen Bevölkerungsgruppen, ethnischer und religiöser Untergruppen der Länder unter- und gegeneinander. Der „arabische Frühling“ ist in der Konzeption der entsprechenden Kreise der USA und ihrer internationalen Parteigänger nur auf der Oberfläche ein Durchbruch der Stimmen der Massen; in der Essenz soll dieser „Frühling“ den USA und anderen vor allem die weitere Lenkbarkeit der Entwicklung in diesen Ländern garantieren, z.B. durch die Entfesselung der reaktionärsten Strömungen, durch die permanente Verwicklung aller Akteure dieser Länder mit Problemen des Terrorismus, des Separatismus, des religiösen Fanatismus usf. Diese Verwicklung würde ganz unmittelbar auch solche in diesem Raum stark interessierte internationale „Nachbarländer“ wie z.B. Frankreich oder Deutschland treffen.

 

Es kann selbstverständlich nicht bestritten werden, daß die politischen und sozialen Verhältnisse der Staaten, in denen dieser „Frühling“ lanciert wurde, seit langem unhaltbar sind, daß dort tiefgreifendste Umwälzungen des ganzen politischen Systems anstehen, daß die katastrophale wirtschaftliche Unterentwicklung immer schwerer durchschlägt und für den Kampf dagegen neue Kräfte, neue Methoden gebraucht werden, daß vielfältigste Auseinandersetzungen mit den rückständigen kulturellen Gegebenheiten anstehen, die jeder Art moderner Entwicklung querstehen.

 

Die Fälle Libyen und Syrien lehren jedoch, so weit das hier erkennbar ist, wie all das nicht laufen darf, wie vielmehr der Veränderungsdrang der Menschen gegen sie selbst instrumentalisiert wird, und dies im wesentlichen  vermittels reaktionärster Länder und Parteien wie bestimmter reicher Golfstaaten, die aber ihrerseits letztlich vor allem Instrumente der traditionellen US-Suprematie schon immer waren und weiterhin sind, die darüber hinaus allerdings auch in die Rolle nicht unbedeutender Zentren des internationalen Finanzkapitalismus hineingewachsen sind und auch mit anderen westlichen Ländern wie z.B. auch Deutschland auf dieser Ebene verknüpft sind. Hinzukommen ihre Verknüpfungen mit Israel, das ähnlich diesen Regimen ein grundsätzlicher Gegner arabischer Entwicklung ist, und seinerseits ein besonders enger Verbündeter der USA und auch Deutschlands, der in diesem Raum unmittelbar um die Behauptung seiner militärischen Suprematie und seiner Sperr-Rolle gegenüber dem arabischen Fortschritt kämpft.

 

Die “Irakisierung“ Libyens und nun vor allem Syriens (eines wesentlich bedeutenderen Landes als Libyen) durch die USA mittels islamistischer Verbündeter wie Saudi-Arabien und islamistischer Popanze und Provokationspartner wie die sog. Al-Kaida-Szene, sowie mittels bestimmter mit Blindheit geschlagener oder auch käuflicher innerer syrischer Kräfte, hat aber vor allem eine internationale Essenz, die sich gegen Europa richtet.

 

M.E. liegt hierin sogar der zentrale Schlüssel für die Analyse der aktuellen Entwicklung in diesem Raum.

 

Die „Irakisierung“ Syriens und die Bedrohung Europas

 

Die Schwierigkeiten, in die europäische Regierungen sich durch die syrische Entwicklung gestürzt sehen, sind nicht gerade unbedeutend, und das Hin und Her der europäischen Reaktionen, wie gerade jetzt in diesen Tagen wieder die Eiertänze über die Frage: sollen und dürfen Mitgliedstaaten der EU wie Frankreich, aber auch, von anderer Warte aus, Großbritannien, Waffen an die sog. Opposition in Syrien liefern, deutet die schwierigen Entscheidungsfindungs-Prozesse an, die im Hintergrund ablaufen.

Man darf davon ausgehen, daß die kontinental-europäischen Regierungen  nicht völlig blind gegenüber der Gefahr sind, daß an ihrer Südostflanke, auch in der nord- und westafrikanischen Nachbarregion mit Staaten wie Algerien und Mali, derartige politische und zivilisatorische Rückschritte durchgesetzt werden wie im Irak, daß der islamistische, letztlich von den USA manipulierte Sumpf direkt gegen europäische Interessen, ja in der Konsequenz gegen die Fähigkeit der europäischen Staaten benutzt werden wird, überhaupt noch Herr im eigenen Haus zu bleiben (diese Fähigkeit ist allerdings in einem Gebilde wie der BRD eh strukturell unterentwickelt).

Diese Staaten befinden sich in sehr unangenehmen Abwägungsprozessen, denn die traditionelle Liaison mit den USA, gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit, sich mit Russland ein – wenn auch unzuverlässiges – mögliches Gegengewicht zu erhalten, sind gefährdet und widersprechen bis zu einem gewissen Grad einander. Außerdem sind europäische Regierungen selbst mitverantwortlich für die Unterentwicklung des nordafrikanisch-vorderorientalischen Raumes und seine fehlende politische Emanzipation. Sie nutzen selbst das islamische rückständige Element, das sie in ihren eigenen Bevölkerungsstrukturen mittlerweile verwurzelt haben, innenpolitisch gegen die Demokratieforderungen aus den eigenen Bevölkerungen (die nicht endenden Beleidigungen der europäischen Kultur durch das Multi-Kulti-Treiben der regierenden Bürokratien sind nur eine besonders hervorstechende Erscheinungsform dieser Politik der herrschenden Kreise). Nun hat die Entwicklung, und zwar hauptsächlich durch die vorantreibende Rolle der USA, einen Punkt erreicht, an dem sich in der europäischen Öffentlichkeit die Befürchtungen wegen solcher irakisierten Verhältnisse vor der Haustür und ihrer Bedrohungen für die eigene Handlungsfähigkeit schon relativ deutlich artikulieren. In Leserzuschriften bspw. in der „FAZ“ kann man die unverblümte Meinung lesen, daß die Frage der Waffenlieferungen gezielt hochgespielt wird, um die EU zu spalten.

Das Rezeptchen, das eine solche Agentur des schnödesten volksfeindlichsten Finanzkapitalismus wie die Bertelsmann-Stiftung für das deutsche und europäische Verhalten zu Syrien bereithält, lautet kurzgefaßt folgendermaßen: nehmt stärker teil an der Aufrüstung und Aufwertung der sog. syrischen Opposition, nur so habt ihr eine Chance, den ihr inkorporierten islamistischen „Radikalismus“ einzudämmen und unter Kontrolle zu bekommen. Wie aber Deutschland und andere europäische Staaten genügend Einfluß auf die syrischen Verhältnisse bekommen können, um in diesem Sinne Erfolg zu haben und die Pläne der USA sowie ihrer islamistischen Verbündeten durchkreuzen und die Gefahr vor ihrer Haustür sogar in ihren eigenen Vorteil verwandeln zu können, das bleibt das Geheimnis der Bertelsmann-Stiftung und ihrer Nachbeter in Medien und Politik. Daher muß man die Empfehlungen der Bertelsmann-Stiftung als einen Ratschlag werten, wie man beflissen daran mitwirkt, sich den Strick um den eigenen Hals legen zu lassen.

 

Führende Politiker der BRD scheinen bislang an eine solche Taktik geglaubt zu haben. Jedenfalls hat man Derartiges zu hören bekommen, und es gab bereits, öffentlich wahrzunehmen, das Unterfangen der mehr oder weniger staatlichen „Stiftung Wissenschaft und Politik“ in Berlin, sich vermeintliche Kader einer zukünftigen syrischen Regierung heranzuziehen, sowie die merkwürdige Aktion der Raketen-Stationierung in der Türkei (handelt es sich um eine Aufwertung dieses bekanntlich besonders demokratischen, bescheidenen und unmilitaristischen Staates als Förderer der sog. syrischen Opposition? oder um eine Kandare gegen dessen mögliches Ausscheren?)

Aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, klarer Stellung zu beziehen, und zwar gegen die Bewaffnung irgendwelcher Terrorbanden im Solde solcher außenpolitischer „Verbündeter“ Europas wie die USA, und für die Förderung solcher Kräfte in den betroffenen Ländern, die zumindest zivilisierter und weniger käuflich sind und nicht derartige Allianzen eingegangen sind. Die immerhin jetzt deutlicher geäußerten Sorge, man könne ja nicht wissen, in wessen Hände die möglicherweise gelieferten Waffen gelangten, ist – für deutsche Politiker – eine relativ deutliche Bekundung des Bewußtseins, in einer sehr unangenehmen Stellung zwischen allen möglichen Stühlen gelandet zu sein.

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf  diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Was ist der Kern der bewaffneten Auseinandersetzungen in Syrien? Woher die politischen Eiertänze europäischer Regierungen?

Italien: was Grillo so erzählt

 

Das „Handelsblatt“ bringt – als kostenpflichtigen download v. 13.3.2013 – ein Interview mit Beppe Grillo, dem italienischen Medienstar und, wie es scheint, maßgeblichen Impulsgeber einer „Bewegung 5 Sterne“, die bei den letzten Parlamentswahlen etwa 25% der Stimmen erhalten haben soll. Ihn als „Roms Überraschungssieger“ zu bezeichnen, so in der Überschrift das „Handelsblatt“, erscheint angesichts dieser Zahl allerdings etwas übertrieben; aber vielleicht wünschen sich das ja bestimmte Leute in Deutschland…

Nun zu den politischen Vorstellungen Grillos –  so weit man den Einlassungen in einem Interview trauen kann ( es könnte ja sein, und ist in der Politik nicht selten, daß ein Politiker alles mögliche erzählt, bloß nicht, wer seine Hintermänner und Sponsoren sind und was für eine politische Agenda er in Wirklichkeit hegt).

Da kommen zunächst ein paar ganz ansprechende Aussagen, bspw. zu einem wirtschaftspolitischen „Notfallplan“:

 

„Wir müssen den Arbeitslosen und den kleinen und mittleren Unternehmen helfen. Mit einer Unterstützung für die Arbeitslosen, aber auch mit Steuererleichterungen für jene Unternehmen, die in Forschung investieren oder die junge Menschen unter 35 Jahren einstellen.“

Die Frage nach der Finanzierung solcher Maßnahmen beantwortet Grillo mit mehreren Ideen, z.B. die Kosten der Politik zu senken, indem Verwaltungen zusammengelegt, Politiker-Pensionen reduziert werden.

Zu den fundamentalen ökonomischen Perspektiven Italiens allerdings wird es bei Grillo dann weniger ansprechend oder amüsant.

„Italien wird in den kommenden fünf bis zehn Jahren nicht mehr wachsen. Wir müssen komplett umdenken. Deshalb reden wir von Entwicklung, nicht von Wachstum. Ich bediene mich da auch bei euch Deutschen: beim Soziologen Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut. Auch in anderen Bereichen ist Deutschland durchaus ein Beispiel für uns.“

„Inwiefern?“ fragt die Interviewerin.

Grillo: „Deutschland hat sein Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen Jahrzehnten verzwölffacht. Aber die Deutschen arbeiten heute insgesamt nicht mehr Stunden als damals, obwohl die Bevölkerung heute doppelt so groß ist. Das liegt an der Produktivität, die ist wichtig. Die müssen auch wir steigern. Das geht nur mit Entwicklung.“

Grillos statistische Vorstellungen sind recht erstaunlich. Die deutsche Bevölkerung ist heute mit etwa 82 Mio. nicht etwa doppelt so groß wie etwa vor drei Jahrzehnten oder noch früher: 1970 hatte die BRD etwa 58 Mio. Einwohner, die DDR etwa 19 Mio., das waren zusammen ca. 77 Mio., also bereits fast das Niveau von 2013. Es hat also auch nicht annähernd so etwas wie eine „Verdopplung“ stattgefunden.  Und was die angebliche Steigerung des BIP auf den zwölffachen Wert betrifft, so fragt sich zunächst, welches Jahr das Ausgangsdatum sein soll; ferner, ob Grillo ein nominelles Wachstum (ohne Berücksichtigung bspw. der permanenten Geldentwertung) oder ein reales Wachstum meint. Sicher hat es in seit etwa 1970 oder seit früheren Vergleichsjahren ein gewisses Wachstum gegeben, aber von einer Verzwölffachung selbst des nominellen Wachstums kann ich in Statistiken wie etwa bei Wikipedia nichts finden. Der Mann redet einfach ins Blaue hinein.

Und was soll sein Gegensatzpaar „Wachstum-Entwicklung“ eigentlich besagen? Kann man sich für die heutige Welt insgesamt, in der von ca. 7 Milliarden Menschen wenigstens 4 in kaum menschenwürdigen Verhältnissen leben müssen, von Wasser- und Ernährungsmangel, vom Fehlen elementarer sozialer Sicherheit und Bildung und anderen schweren und schwersten zivilisatorischen Defiziten bedroht sind, eine wachstumslose Zukunft wünschen, wenn man nicht unbedingt zu den kaltschnäuzigsten Profiteuren und Menschenfeinden gehören will?

Einen gewissen Schlüssel für das Weltverständnis des Herrn Grillo liefern dann immerhin die folgenden Sätze, mit denen er auf die – typisch deutsch-kapitalistische Frage – nach den „alternativen Energien“ antwortet:

„Das ist ein zentraler Teil unseres Programms. Auch hier bedienen wir uns bei den Deutschen als Beispiel….“

Na denn prost. Das deutsche, zuerst von den Grünen, seit längerem nunmehr von allen Parteien und von fast allen Spitzenvertretern des deutschen Kapitalismus befürwortete und gepushte Programm der Energiewende ist Kapital- und Produktivitätsvernichtung pur, im weiteren Sinne gehört es zu einer ruinösen fundamentalistischen Ideologie der Zurückschraubung der menschlichen Produktivität, Kreativität und Zukunftsfähigkeit zum Zwecke der Erhaltung der herrschenden politischen Strukturen und der etablierten kapitalistischen, vor allem der finanzkapitalistischen  Profitstrukturen. Wenn Italien sich angesichts der angeblichen 25 % für einen Herrn Grillo sich noch stärker in diese – anscheinend gerade auch von Deutschland unterstützte  – Richtung drängen läßt, wird es noch schneller versinken als es unter den bisherigen politischen Verhältnissen es geschafft hat, und die europäischen Verhältnisse werden durch eine derartige Entwicklung gleichfalls noch rascher ruiniert. Jenseits des großen Teiches und auch anderswo, so wohl  auch gerade in China, wird man das Treiben von Herrn Grillo sicher nicht unfroh beobachten.

Zur Herkunft und politischen Orientierung von Grillos Guru, Wolfgang Sachs vom sog. „Wuppertal-Institut“, einer Ansammlung von ökoreligiösen Pseudowissenschaftlern, sagt der Wiki-Artikel einiges Bezeichnende, so z.B. daß der Typ führende Positionen bei Greenpeace und in dem lächerlichen IPCC („Intergovernemental Panel on Climate Change“) bekleidet hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Sachs

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf  diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Italien: was Grillo so erzählt

Zum Thema Roma

Wem das Roma-Geseire der offiziellen Parteien nicht geheuer ist, könnte den folgenden Artikel interessant finden:

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/roma-clans-elend-als-geschaeftsmodell-12092059.html

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf  diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Thema Roma