Proteste wie am Hambacher Forst – kritische Anmerkung

Die Leute, die hierzulande anscheinend massenhaft für einen Stopp der Braunkohle-Verstromung eintreten, legen eine bemerkenswerte Ahnungslosigkeit für die ökonomischen Zusammenhänge an den Tag, sowohl für die deutschen als auch die internationalen.

Die Hauptbegründung für den Kohle-Ausstieg wird seit einer Reihe von Jahren von den Medien und den diversen Regierungsparteien, CDU, SPD, Grüne usf. dem Publikum pausen- und kritiklos serviert, daher ist es natürlich kein Wunder, wenn unkritische Menschen dem folgen: es gehe darum, durch CO2-Vermeidung das Weltklima zu retten.

Ob dies nun notwendig oder, falls ja, auf welchem Wege es überhaupt möglich wäre, darauf soll hier nicht eingegangen werden. Jedenfalls aber sehen die entscheidenden Entwicklungen rund um den Globus nicht so aus, als spielten die Besorgnisse von solchen Leuten wie den Rettern des Hambacher Forstes überhaupt irgendeine Rolle – im Sinne der Klimarettung, wie sie ihn verstehen.

Sie spielen allerdings eine Rolle in bestimmten Spielchen des Kapitalismus, und diese Spielchen werden offenbar von den Rettern überhaupt nicht verstanden, oder sie wollen sie nicht verstehen.

Rund um den Globus, seitens viel größerer Akteure wie China, Indien, auch den USA, ob unter Trump oder wem auch immer, seitens solcher Schwergewichte, die den Kurs der Weltwirtschaft viel mehr als Deutschland bestimmen, sehen wir ein großes Wachstum der Förderung und Verbrennung von Stein- und Braunkohle sowie anderer Energieträger, die zu CO“-Emissionen beitragen.

Selbst wenn Deutschland schlagartig seine gesamten CO2-Emissionen, sei es aus Kraftwerken, aus dem Verkehr oder den Heizungsanlagen auf Null fahren würde, würde es die weltweiten Emissionen nur um einen kleinen Bruchteil vermindern, und im Sinne einer auf diese Weise angestrebten „Klimarettung“ wäre das völlig für die Katz.

Um nur ein markantes Beispiel aus den Berichten der letzten Wochen zu nehmen: in Pakistan hat China mit einem gigantischen Kohle-Abbau und dem entsprechenden Kraftwerksbau  in der Wüste Thar begonnen, der die bisher völlig desolate Stromwirtschaft des Landes erstmalig zu einem Teil konsolidieren soll und Teilen der Bevölkerung erstmals Zugang zu zivilisatorischen Grundlagen verschaffen könnte. Auch auf dem Balkan, in einer der EU benachbarten und von der EU nicht wenig beeinflussten Region, werden derzeit viele Kohlekraftwerke gebaut, wohl zumeist mit chinesischem Kapital, und dort hat man keinerlei Sinn für etwaige Einsprüche aus Deutschland oder Brüssel.

Man kann sich kaum vorstellen, dass die Spitzen des deutschen Kapitalismus und der Parteien nicht um diese einfachen Zusammenhänge wissen.

Ihr Eintreten für die radikale Umrüstung der Energiewirtschaft hat ganz andere Gründe als eine Sorge um das Klima: mit der sog. Energiewende werden jetzt und in Zukunft riesige Profite generiert, die man nie und nimmer mit den vorhandenen Strukturen erzielen könnte. Mit Windrädern, Solarparks, neuen Netzen usf. , die vom Stromkunden, d.h.von der großen Masse der Bevölkerung, und ditto vom Steuerzahler finanziert werden, lassen sich enorme Investitionen vom Zaun brechen, die anderweitig nicht zu haben wären, und deren Profitabilität auf Jahrzehnte hin durch exorbitante Strompreise garantiert werden soll.  Eine derartige Goldgrube könnte eine Fortführung der bisherigen Stromwirtschaft, die sich hauptsächlich auf Kohle und Kernenergie stützte, niemals bieten.

Desgleichen könnte die Autoindustrie mit der geradlinigen Fortführung von Diesel- und Benzinmotoren niemals eine derartige Profitabilität erreichen, wie sie jetzt mit deren Disruption und der amtlich forcierten Umstellung auf andere Antriebe und Fahrzeugtypen winkt. Das Gegrummel aus allen betroffenen Kapitalistenkreisen bezieht sich nicht auf die grundsätzliche Wende, sondern darauf, dass sie noch mehr Subventionen dafür an Land ziehen wollen und befürchten, dass doch der eine oder andere kapitalistische Laden in dem recht gewaltsamen Prozess doch über den Jordan gehen könnte.

Es muss einem politisch denkenden Menschen Sorgen bereiten, wie sich Massen von Menschen hierzulande derartig politisch manipulieren lassen, um die Spielchen innerhalb des Kapitalismus als Ergebnisse des Volkswillens, oder als Willensäußerungen von solchen Teilen der Bevölkerung erscheinen zu lassen, die an derartigen Kampagnen immer wieder willig teilnehmen.

Sie haben offenbar keine Ahnung von internationalen Zusammenhängen und Entwicklungen.

Es zeigt sich auch einmal mehr eine gewisse Grundstruktur der „grünen“ und ökonomisch-alternativen Ideologie: die größten Teile der harten Arbeit, der regelrechten Vernutzung von menschlicher Arbeitskraft, Lebenszeit und Gesundheit in Industrien, in Rohstoffgewinnung und anderen Wirtschaftszweigen werden aus einem entwickelten Land wie Deutschland hinaus verlagert in die großen Zonen der ehemaligen kolonialen und halbkolonialen und heute vielleicht mehr denn abhängigen Welt („Globalisierung“), während hierzulande man eine Art Gartenidylle anstrebt. Dort verschlechtern sich vielfach massiv die Naturbedingungen, greifen Umweltvergiftungen und Luftverschmutzungen weiter um sich, während der verantwortliche globalisierte Kapitalismus in den reichen Ländern auf Öko macht und auf diesem Wege noch weitere Extraprofitquellen mobilisiert.

Darüber kann auch die eine oder andere fairtrade-Idee oder Ähnliches nicht hinwegtäuschen, die an den völlig ungleichen internationalen Wirtschaftsbeziehungen kaum etwas ändern kann.

Eine der Kehrseiten solcher tiefgreifender sozialer Umschichtungen sind die mentale Verflachung und die – man muss es leider schon so nennen – Anzeichen der mentalen Verlumpung im Kulturellen in solchen reichen Ländern wie Deutschland. Das war mir vor kurzem einmal mehr drastisch aufgefallen anlässlich des Konzerts „gegen Rechts“ in Chemnitz, wo sich eine ähnlich strukturierte Klientel wie bei Hambach versammelt hatte.

Die Absicht, gegen rassistische Tendenzen und nazimäßiges Gehabe aufzutreten, ist jedenfalls zu begrüßen – aber es ist doch auch erschreckend, welchen mentalen Müll ein nicht unerheblicher Teil der dort zentral engagierten Bands bei solchen Anlässen ablässt, anscheinend ohne Widerspruch oder sogar zum Gefallen wenigstens eines Teils des Publikums. Drogenkonsum, Alkoholismus, individuelle wohlige Depressivität, die sich selbst als „oppositionell“ oder „kritisch“ zelebriert, gehören hier anscheinend zu den selbstverständlichen Grundbefindlichkeiten.

Ob damit günstige Voraussetzungen für wirkliches progressives gesellschaftliches Engagement, oder auch für ein Verständnis der internationalen Zusammenhänge und ein Eintreten für die riesigen Massen der Ausgebeuteten und Rechtlosen in der heutigen Welt geschaffen werden, das darf man doch sehr bezweifeln.

 

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

 

 

 

,

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Proteste wie am Hambacher Forst – kritische Anmerkung

Drastische Warnungen vor neuer internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehrere internationale Finanzinstitutionen, der Internationale Währungsfonds, die Weltbank und die Bank für internationalen Zahlungsausgleich veröffentlichen ernste Warnungen vor einer neuen großen Finanz- und Wirtschaftskrise.

Was sie nicht sagen – jedenfalls nicht, soweit ihre Äußerungen in den von mir verlinkten Artikeln wiedergegeben werden:

Die letzte Finanzkrise hat zwar zahllose Menschen, Unternehmen, ganze Länder und deren Staatsapparate drastisch zur Kasse gebeten, sodass viele – noch heute – weniger zur Verfügung haben als vor 2008; sie hat jedoch  gewisse Spitzen des internationalen Finanzsytems, allen voran die wirklich mächtigen Banken etc. der USA, weiter ermächtigt, noch erfolgreicher und einflussreicher gemacht. Die US-Regierungen haben daran kräftig mitgewirkt.

Um an ein relativ offenkundiges Detail der Entwicklung zu erinnern: die sog. subprime crisis bildete bekanntlich einen der wichtigsten Ausgangspunkte..  Es handelte sich dabei , wie üblich, um ein Zusammenspiel des US-Bankensystems mit dem Staat: millionenfach wurden US-Bürgern, die im Grunde nicht zahlungsfähig waren,  u.a. wegen des schon lange laufenden Verfalls der Löhne und des Arbeitsmarktes, mit staatlicher Ermunterung Hypothekenkredite angedreht und Illusionen vom gesicherten Eigenheim angeheizt – um sodann diese Kredite, faul  von Anfang an, zu sog. Verbriefungen zu bündeln und betrügerisch international weiter zu verkaufen. Dann ließ man die Sache auffliegen, ließ sekundäre Institute wie Lehmann als ein Menetekel über den Jordan gehen und tat sich im weiteren Verlauf an den mittleren oder kleinen Vermögen, den Rentenansprüchen  hunderter Millionen Menschen in den USA, in Europa und weltweit gütlich  – mit dem Ergebnis, dass die  obersten Urheber heute noch fetter dastehen und sich ihres erfolgreichen Zusammenspiels mit der Politik freuen dürfen.

Eine interessante  Facette der Entwicklung ist der gleichzeitige Niedergang der EU-Banken, exemplarisch der Deutschen Bank und der Commerzbank, trotz der ungezählten Milliarden, die der deutsche Staat in diese maroden und korrupten Läden hineingepumpt hat. Milliarden, die die Staatsverschuldung und damit die Haftung des Bürgers (Milliardäre ausgenommen) weiter erhöht haben.

 

Angesichts solcher gewichtiger Seiten der sog. „Finanzkrise“ könnte man durchaus auch einmal darüber nachdenken, ob bei der Auslösung der Krise 2008 und ihrer weiteren Steuerung nicht auch politische Absichten und Ziele, vielleicht sogar Pläne eine Rolle gespielt haben seitens derjenigen, die letztlich so skandalös von der „Finanzkrise“ profitieren.  Was in der Öffentlichkeit als Finanzkrise buchstabiert wird, ist deren beispielloser boom.

Man kann den Artikeln der „FAZ“ und der „Asia Times“ sehr viele sehr unschöne ökonomische und soziale Details entnehmen über die weltweite Entwicklung seitdem. Sie sind lesenswert.

Die Frage muss allerdings auch gestellt werden, welche Rolle die aktuellen relativ drastischen Warnungen des IWF etc.  spielen. Nur Naivlinge können die anscheinend nunmehr neu anrollende Krise als Schicksal ansehen. Zweifellos sind Krisen dem Kapitalismus inhärent, sie entstehen wider Willen und ohne Wissen der allermeisten Akteure – der Firmen und der Staaten -, ähnlich wie Wetterkatastrophen. Aber, worauf die letzten zehn Jahre  doch erneut und ziemlich deutlich hinweisen, es gibt im Kapitalismus immer auch großartige Profiteure von Krisen und wahrscheinlich sogar planende, spekulierende Akteure, die Krisen wollen und Krisen in bestimmter ihnen nützlicher Weise beeinflussen, ja vielleicht sogar lenken.

Solche Warnungen, wie sie jetzt groß präsentiert werden, sollte man besser nicht nur als ehrlich besorgte Verlautbarungen von internationalen Aufsehern werten. Wahrscheinlich sind sie auch selbst Teil neuer Kämpfe um den ganz großen Profit und die Macht.

 

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Drastische Warnungen vor neuer internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise

Global Agrarian Problems and the Significance of the Cooperative Model. The Former Chinese Example

 

Published August 25th, 2018 in German. Translation is mine, I apologize for its insufficiencies

 

Of this planet’s total population – appr. 7,5 billion people – several billions are still living in agrarian conditions. Among them, a great many can hardly live on them. A great many are not at all or only to a small part integrated into local, regional or international markets; that is to say, the subsistence economy is still of paramount importance.

In the past, traditional patterns of subsistence economy or of a semi-subsistence economy enabled many people, e.g. in Africa, to make a living, albeit on a most inferior level; but they are increasingly insufficient for growing populations. What is more, they are losing out to the greedy grab of international agribusiness, they are squeezed by climatic changes, and above all, they prove increasingly insufficient for the changing demands of the people that have so far been living under such conditions.

For such reasons, important parts of the globe’s population are fleeing them, moving into the urban centres where, however, they cannot find work that could feed themselves and their families in such a way as to enable them to participate in basics of civilization – affording decent housing, connecting to education and culture, getting medical care and some social security

They are living in slums as, e.g., in India or Latin America; in the case of China, they are living as migrant workers in the urban agglomeration areas, somewhat better than in slums, but in some ways, regrettably, similar to those.

All countries are more or less dominated by capitalist economic systems and are, to varying degrees, integrated into the globalised capitalist economy without having opportunities, presently, to decouple. For this system, large parts of these masses of people are “superfluous”. Only parts of them can join the capitalist “reserve army”, i.e. they are at least intermittently allowed to earn some meagre salaries in the capitalist networks. The majority of those billions of people probably have not even such a chance, they are simply “superfluous” and, by capitalist economic criteria, are just a burden.

It is a safe bet that there are quite a few considerations underway in capitalist political circles how those billions could be retracted from world population; some of those ideas are presumably so devoid of humaneness that they are transmitted to the public not at all or in disguise. The past, however, has time and again prompted theoretical and practical instances of anti-human approaches.

Malthus, for example, preached some 200 years ago that food production never could keep in step with the growth of the population and that, therefore, wars and epidemics had to be cherished for re-establishing the balance (Malthus was proven wrong by the real development. This probably contained contradictory elements as the rapid improvement and scientification of agrarian production on one side, the colonial robber economy on the other).

In the seventies, a secret program by the US to sterilize Latin American women without their knowledge was leaked. In India, Indira Ghandi’s government program to enforce sterilization failed. The Chinese leadership under Deng Xiao-ping, the re-introducer of capitalism, ordered the “one-child-policy” resulting in grim pain for the population and gross deformations for demography (senescence, overhang of males). These are just the best known examples.

If you are looking for illustrative materials about certain far-reaching capitalist imaginations you could, e.g., take a certain strand of the so-called fantasy movies (predominantly from Hollywood). There, scenarios of a planet devastated and depopulated after apocalyptic wars or natural catastrophes have been abounding for decades. Human leftovers are brutally fighting for individual or racial survival, just the way certain ideologists of radical capitalism are describing the “normality” of society, at least of societies they still clandestinely imagine as colonial ones.

There is at least one historical example of a large country with an almost completely agrarian economy and only some vestiges of industry, with a very large and rapidly growing population that, from a capitalist point of view, largely consisted of ‘unproductive eaters’, a country that was able to generate productive work for this population, to feed it, to increasingly offer social security and, without resorting to the global capital markets, to create an industry of its own and an inner market.

This example was provided by China during the period from 1949 on, after the People’s Repulic of China was founded, after it had finished off, by revolutionary means, the imperialist attempts to rule and divide the country.

The paramount method was the formation of agricultural cooperatives and communes, that later on increasingly developed into subjects of industrialization, education and social security. Politically, this development was the work of millions of rural activists, namely those within the Communist Party of China of then, and of the ideas of Mao Zedong, the party’s long-time main representative.

Why and how this development in China was torn down after the end of the Mao era, from appr. 1980 on, and step by step, though relatively fast, was transferred into capitalist forms by a CPCh that increasingly revealed itself as an bureaucratic state apparatus, into a “Wild-West-turbocapitalism” (a rating by writers who under no circumstances can be suspected of socialist leanings) – this is one of the most interesting questions, relevant not only to the further development of today’s China but of large other parts of the world, too.

Connected is the question, even more political and up-to-date, what will come into place when this most recent example of the transformation of an agricultural society into a society that is dominated by globalized capitalism (with “excess population” for capitalist minds) will be confronted by existential challenges. Elsewhere in the world, it has already proved to be apocalyptic, as already partially doomed.

For me, thinking in terms of cooperatives will again assume great importance, possibly even central importance.

The Chinese cooperatives, right from the start, proved capable of securing the food supply for the population. They combined the forces of their members for mutual help, for common improvement of the rural infrastructures, for the increase of production, its mechanization and scientification. Migration from the land, thus, was largely inhibited and even not needed in a certain sense.

Naturally, on the other hand, the grave differences between the city and the land with regard to opportunities for individual development, to culture and knowledge could not fundamentally be overcome within two decades.

Slums werde not needed in China between 1949 and 1980, and they did not come into existence. Food supply for the urban population was secured. The agrarian part of China, the absolutely predominant part, developed and offered fundaments of living and work, albeit under a series of limitations.

For societies of today as in large parts of Africa, in Latin America, but also in the Middle East, in India and elsewhere, these experiences are very worth, in my opinion, to be known, to be studied and to serve as examples for practical purposes.

 

These are societies that, similar to China during the first half of the 20th century, are still largely trapped in agrarian structures, partly in forms of subsistence economy, that lack capital, that are not capable of creating industries and infrastructures of their own, that are led by corrupt gangs, and that must dump the best of their resources in terms of men, of soil and raw materials to international capitalism at ridiculously low prices. Societies – this has once to be said to the dishonour of their inner political and cultural conditions – which experience punctual empowerments almost only by direct investments from the part of the basically predatory international capitalism.

Future will show the revolutions that have to sweep through these large parts of the globe, the international upheavals and wars that have to overturn those conditions (as it happened in China since the beginning of the 20th century in an exemplary and often very brutal way). In any case, imho, cooperative thinking shall be able to demonstrate its constructive civilizing powers.

China’s experiences with cooperativism are not at all free from grave disturbances and even destructions that took place in the entire social and economic fabric. There was plenty of them during the three decades since 1949, due to international and domestic political aggravations (blockade by the “free West” since 1949; severance of the support by the Soviet Union since about 1960; aberrations during the “Great Leap Forward” from 1958 on; chaos in the Cultural Revolution from 1966 on) – nevertheless the rural cooperative system was able to survive and to reconsolidate itself time and again.

The reasons why China‘s cooperative structures could be dissolved under Deng Xiao-ping‘s leadership from 1978 on, and why the new, more and more turbocapitalistic  economic rules could be seen as an alternative from the part of the population’s predominant majority, from the part of relevant segments even as the better alternative – and still are being seen this way -, these reasons certainly are manifold and still waiting for analyses and reappraisal, which should be done in China in the first place.

For observers in far-distant Europe, some starting points might be discernible, though.

One of the reasons could be looked for in the fact that China’s cooperative movement had been convincingly successful only in parts of the nation, with large differences between the regions. W. Hinton, an expert for China’s development and especially for agrarian affairs, estimated that approximately one third of the cooperatives were successful, one third were so-so and one third were failures. Some observations could be hinting to connections between previous experiences the peasants had been able to make during the agrarian uprisings and the guerrilla war against the Japanese occupation; in one word, by revolutionary experiences.

Digging deeper, certain persistent characteristics of China’s culture and society might come under scrutiny. Some writers seem to believe that although there are some typically Chinese forms of socialization – the one embodied in the system of kinship clans and the corresponding worship of ancestors, the other in coercion by China’s imperial central bureaucracy established in the course of two millennia -, there is, at society’s bottom, a deep-rooted individualism and profit-driven egoism. These features might be a favourable breeding ground for a corresponding capitalism in its most up-to-date dominant moldings.

In this regard, Deng Xiao-ping might have built on deep-rooted basic characters in China’s society and culture when he dissolved the cooperative system and appealed to elementary drives for egoistic enrichment.

At this point I have to stress that the examples of extreme asociality were and are nowadays set by US imperialism, the – still – central authority of globalised capitalism.

I assume that in today’s China there are important approaches to critical reflection of the nation’s history, its cultural imprints, the modern social development – and of Western societies likewise, naturally. There must be the formation of a fundament for continuative criticism and for new ideas, nourished by the experiences of the 20th century and the aggravations of today. Present turbocapitalism, perhaps capitalism in general, are being critically questioned from various starting points. There are liberals, social democrats, “Marxists”, “Maoists” and so on, and probably new ideas and syntheses whose coming manifestations can be expected with suspense. By no means Xi Jin-ping’s new capitalistic imperialism will have the last saying.

 

For practical tests of cooperative models, at first primarily agrarian ones, Africa could become an important ground in the decades to come. The continent’s immense population can’t be fed by its still largely dominant subsistence economy, neither by aggressive agrobusiness of Western or Chinese provenance nor by some sweeping industrialization (which is not possible there by any means) nor by mass emigration. On the other hand, it is extremely rich in natural preconditions for agriculture as well as in mineral resources etc. Cooperatives can combine social coherence and productive cooperation with basic elements of a capitalistic market economy in an exemplary way and could open opportunities for Africa. Radical political changes are a prerequisite.

Similar views can be held for other regions, for large parts of Latin America, India etc.

———————————————————————————-

My opinions about the capitalist development in China, about the roles of Mao Zedong and the Cultural revolution can be read here and here and here.

 


About making commentaries on this blog:

Please direcct your commentaries, criticism etc. to my e-mail address wagrobe@aol.com. The commentary function on this blog had, regrettably, to be shut due to its misuse by anonymous trashers.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Global Agrarian Problems and the Significance of the Cooperative Model. The Former Chinese Example

Ein „Manifest“ gegen die Ent-Demokratisierung der EU

Einige europäische Intellektuelle haben ein „Manifest“ verfasst, das mit deutlichen Worten die Vorherrschaft des „neoliberalen“ Kapitals in Europa und die Aushebelung der demokratischen Kontrollen zugunsten der demokratisch nicht legitimierten Macht von Kommission, Rat, Zentralbank, Gerichtshof kritisiert. Sie fordern die Wiedereinführung von Demokratie auf allen Ebenen, die Kontrolle der Bürger darüber, was mit ihren Steuergeldern geschieht, den Wiederaufbau der von Profitinteressen schwer geschädigten Infrastrukturen etc.

Nur zwei kritische Nebenbemerkungen zu dieser  inhaltsreichen, lesens-  und beherzigenswerten Veröffentlichung:

  • Es handelt sich nicht um einen „französisch-deutschen“ Text, als der er von der „FAZ“ präsentiert wird. Vielmehr sind Autoren aus einer ganzen Reihe von weiteren Mitgliedsstaaten beteiligt,  auch aus Italien, Polen, Griechenland, Portugal etc.
  • Unter Demokratie verstehen die Autoren hier die ziemlich begrenzte bürgerliche, parlamentarisch praktizierte Demokratie; selbst diese ist – das sehen sie richtig – durch die existierenden europäischen Machtstrukturen weitgehend außer Funktion gesetzt.
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein „Manifest“ gegen die Ent-Demokratisierung der EU