Irak – Todenhöfer zu den medialen Fehldarstellungen des Aufstandes

In einem Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger v. 15.06.2014 stellt Jürgen Todenhöfer die Lage im Irak weitgehend anders dar als unsere Medien. Die islamistische Terrororganisation ISIS, von der hier ständig in aufputschender Weise die Rede ist, spiele nur eine kleinere, wenn auch medial auffällige Rolle. Der eigentliche Träger des derzeitigen Aufstandes gegen die Maliki-Regierung sei die FNPI, der „Nationale, Panarabische und Islamische Widerstand“ des Irak. Über den politischen Charakter dieser Koalition, der sich sehr von der ISIS unterscheidet, gibt Todenhöfer einige Informationen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Irak – Todenhöfer zu den medialen Fehldarstellungen des Aufstandes

Niveausenkung im Bildungswesen – Abitur für lau – Versagen der Lehrerschaft gegenüber der Politik

Ein kurzer kritischer  Artikel zur Entwertung des Abiturs, die seit Jahrzehnten im Gang ist und inzwischen zahlreiche Schüler mit Abschlüssen beschenkt, die nichts wissen und auch nichts wissen wollen,  jedenfalls von vielen Schulfächern. Einige drastische Darstellungen finden sich in den Leserzuschriften.

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/studie-super-abi-aber-nichts-dahinter-12990707.html

Interessant in diesem Zusammenhang wären vielleicht auch einmal  kritische Studien über die vorherrschende Mentalität der Lehrer in diesem Land. Aus der Pädagogenzunft gibt es zwar immer wieder einmal ein paar individuelle Äußerungen der Unzufriedenheit mit der politisch gewollten Niveausenkung, aber keine nennenswerten Versuche politischer Gegenwehr – so weit mir bekannt. Die Lehrerschaft in diesem Lande ist trotz  ihrer täglichen Einsicht in den falschen Trend der Schulpolitik und ihrer unzähligen individuellen Frustrationen  offenbar mental nicht in der Lage, ihrem Dienstherrn die Meinung zu sagen und macht sich letztlich zum Erfüllungsgehilfen des Ruins der jungen Generationen – auch wenn viele Lehrer noch immer wieder versuchen, gute Stunden zu machen und Schüler zu fördern. Die Möglichkeiten dazu aber werden ständig schmaler  und die Fragen müssen auf der politischen Ebene angegangen werden. Anscheinend sind die allermeisten Pädagogen, schon einmal wegen ihrer feinen Gehälter, der reichlichen Möglichkeiten des Ausspannens etc., dazu nicht in der Lage. Es handelt sich um eine Lehrerschaft, die angepaßter und obrigkeitshöriger ist als jemals in der deutschen Geschichte.

—————

Ich verweise einmal mehr auf die relativ ausführliche Darstellung meiner Ansichten zum generellen Trend der Politik und überhaupt der herrschenden Kreise im Beitrag „Der Ruin Deutschlands – System und Ziel“ v. Juli 2011. Außerdem verschiedene andere Beiträge, s. auch „Das Gesetz über schulische Inklusion in Nordrhein-Westfalen – eine konzentrierte Attacke auf die Qualität des Schulwesens“ v. März 2014.

 

 

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Niveausenkung im Bildungswesen – Abitur für lau – Versagen der Lehrerschaft gegenüber der Politik

China’s new colonialism in Africa – comments on a book from the US

Howard W. French „China’s Second Continent. How a Million Migrants Are Building a New Empire in Africa.“ Alfred A. Knopf, Publisher, NY 2014.

French draws the picture of a new colonization of large parts of Africa by China. He portrays the activities of Chinese state-owned companies in many African countries; they are building roads, bridges, dams, ports, hospitals, stadiums etc. and the Chineses government endows them with apparently limitless capital, manpower and good contacts to the respective African goverments. Its easy for them to undercut competing companies from, say, Europe, if there are still any at all.

Whereas these activities, though, have already met some international advertence, there is more going on in Africa, something at least equally important in French’s opinion: a wave of informal, individual migration of hundreds of thousands, soon perhaps millions of single Chinese, their clans or their informal networks to Africa. There they establish themselves as salespeople, farmers, entrepreneurs..

These two components together are the foundations, in French’s view, of a new colonial empire in Africa.

This newly arising empire (French’s view) is partly different from the old European colonialism, above all by its enormous momentum, deeply penetrating and revolutionizing Africa’s societies. It is backed by a nation of 1,3 billion people, with the gigantic capital amassed there during the past three decades and now seeking international expansion. On the other hand, though, it is less different with regard to certain questions, e.g. which kind of development of their own the African societies are enabled to or  allowed by this new intruder from abroad. According to French, today’s Chinese capitalist expansion into Africa is completely dominated by the strive for “making money”. Africans are allowed only to menial jobs, if hired at all, are scarcely trained and are looked upon by their Chinese bosses with a disdain badly known from the old times of colonialism. ‘They are hardly fit for work’. The new empire instead of serving Africa’s own development out of its own ressources, its raw materials and its cultures, means a new pillage of Africa by a foreign power, pillage and domination on a much larger scale than the old colonial powers ever were capable of.

When French’s analyses and perspectives are to be assessed critically, his appalling neglicence of the US’ historical and present role in Africa has to be kept in mind. This subject is hardly mentioned in his book, and if it should turn up, only neglibilities are told. Neocolonialism, the way the US has been practising it, with its large and often decisive global role during the whole of the 20th century, still striving  to secure and even expand its profits and its political influence amidst today’s international sea-changes, is never mentioned by French. Colonialism to him means the old-fashioned colonialism by the Portuguese, the French – even the British “brother”-nation finds only marginal mention. The US’ impact in Africa, for French, embodies itself in the presence of one or another sclerotic diplomat or an Anti-AIDS-program from the US government. Apparently, French has never heard word of the role of the US financial industry in Africa or of the US military, which has been gaining bases and bases in Africa during the past decades, chiefly under the pretext of ‘fighting terrorism’. Or he is playing ignorant. Its no far cry to assume that French’s  book has been written under the auspices of US imperialism that feels seriously threatened by China’s inroad in a continent that, so far, was largely under the US’ supreme control – a control less institutional than informal, nourished by a thousand economical,  political channels and secret services, of course, having to bear the responsibility for a considerable part of the African misery which is now being exploited by the Chinese. [i]

In spite of this almost queer one-sidedness, or rather just because of the US’ high sensitivity towards the rising superpower China, that is already reining in the US at least in Africa, French’s depictions of the Chinese way of advancing are to be taken serious – imho.

 

In Africa, there are appr. one billion people living today, a great part of whom has still to eke out a living under conditions of elementary poverty and archaic structures. Large parts of Africa have been under European colonial rule for longer or shorter periods of their history, and the states of today are mostly followers of colonies. Only a few states – Egypt, Ethiopia, South Africa – were less affected by colonialism. Under colonialism, modern development could hardly take place, but even after colonialism had come to an end during the period from the end of Second World War to the seventies of the 20th century, the lack of fundamental economic and social advances had to be deplored. This is a fundamental phenomenon calling for a multitude of explanations, also and especially with regard to Africa’s immesurable natural richness. Africa is home to immense resources, mineral resources of every kind – gold, uranium, iron ore and every other metal in enormous quantities, rare earths, oil, natural gas, coal – and, not less important, gigantic and still undeveloped resources of agrarian top soil, forests etc. etc.

All of these resources, according to French, are scattered over many states of today. In quite a few of them you can find them almost complete together, as in Mozambique, in the West-African countries as Guinea, Ghana, Mali, Liberia, Sierra Leone, in the center of Africa (Zambia), in Namibia etc. From these countries French is reporting in this new book of his, on the basis of numerous interviews with Chinese people working there, but also with some government officials, NGO-activists etc.

As he puts it, the Chinese migrant community, with the Chinese government in the background, throws itself predominantly on tapping metallic resources, oil, natural gas and coal, badly needed for China’s inwardly and outwardly expanding capitalism, but increasingly also on agriculture, fishery and the export of timber. .

Countless flaws, as found with most of the African governments, above all their corruptibility, enable the advancing Chinese to almost every kind of rude pillage on a large scale, setting aside the interests of the population – according to French. The autochthonous agriculture in the African countries described by French, as well as their own industrial starting-points (e.g. textiles) are being disadvanteged and ousted by Chinese competition. At the same time, the governments cash in only very modest shares in the exploitation of the resources, e.g. by way of taxes, and this cash is often redirected into the pockets of the respective ruling clique. The population decries persisting general underdevelopment. What concerns the Chinese employers, they are criticized because of starvation wages, elimination of the most elementary union rights, disinterest in training indigenous people and in employing them at all, even subordinate jobs being manned by Chinese migrants. On the whole, the picture of a tightly colonialistisc policy, plundering and disenfranchising the population as it is known from the past in countless depictions.

French’s book is in my opinion worth reading, in spite of its one-sidedness and prejudices, and it is so primarily because it offers insight into the practices and the ways of thought of Chinese players, by means of the numerous renditions from interviews amounting to 80% if the book, which seem plausible against the backdrop of the history of China and especially of the rise of Chinese capitalism during the last decades.

 

Now, I don’t want to continue reporting what I was so free as to extract from French’s book as essential. Instead I want to address some questions emanating from China’s progress in Africa as depicted by French.

1. Inner contradictions of contemporary Chinese society that produce the new outward drive.

2. Differences between the colonial agenda of the capitalist West, especially the US, as compared to the Chinese one.

3. Are there better opportunities for development of the African societies emanating from the new imperialistic competition in and around Africa?

4. What is the significance of the struggles in and around Africa for the global relations of power, for the so-called questions of geostrategy?

Ad 1. French’s book may itself be used here for some hints. In several interviews, Chinese migrants themselves speak out about the inner conditions of present China: they cannot recognize opportunities for their own development because of the pervasive corruption, the complicity between powerful owners of capital and the governing bureaucracies, because of the squeeze and the denaturation of the living conditions in general. They migrate in order to make their fortune as hard-working free single entrepreneurs, supported, though, by the cohesion of the Chinese migrant collectives in the African countries and the flux of capital and manpower from the families, clans and other networks at home.

French himself gives some considerations especially to questions of the Chinese society’s future food supply, a society which by the way will massively develop into a pensioners’ society in the decades to come, see the One-Child-Policy and its consequences.

He supposes that the Chinese grasp on African agricultural soil, happening between the governments as well as informally by Chineses settlers, will become vital for China’s population. Apart from this he suspects, too, that the Chinese system aims at getting control of food production and supply in African countries themselves. Such controls would afford considerable leverage to Chinese politics as against African governments and populations.

In China itself there probably are deep problems concerning the development of agrarian production, namely food production. China’s modern bureaucratic gangster capitalism seems little concerned about that, it prefers, according to reports, expelling peasants from their land and using it for more or less speculative business.

Adding to this is the urbanization policy of the Chinese governments during the last years. There are still appr. 600 million Chinese still living in the countryside, and 300 millions of them are to be drawn into urban settlements in the decades to come. Such political plans apparently have many dimensions. In any case, here we have one of the most profound concepts for doing away with inherited basic social structures and traditions of China. Following this concept, there will be left only a clear minority of the Chinese population that commands, by laws of land use, a food base of their own and consequently a certain political standing. These laws had been created by the socialist period under Mao Zedong.

In this regard, it is about an enormous program of disenfranchisment and uprooting of large parts of the Chinese population for the benefit of capitalism, which is interwined with the various bureaucratic levels of China.  It has be put into question if modern Chinese capitalism for its part will be capable and willing to develop the inner agrarian base under the conditions of predominantly large and middle-large capitalist property. Moreover, it must be asked which social and political potentials are possibly arising in such an immense urbanized Chinese population that has been made, within short time,  even more dependent upon the Ups and Downs of the capitalist, international, imperialist development. Pressure from within for a massive imperialist expansion of China will therefore certainly not decrease but increase. At one point (p. 172) French cites a – non-governmental – political proposition in China demanding the migration of 100 million Chinese to Africa. What about Siberia, for example? What will Russia say?

It is easy to figure out the Chinese government thinking about the necessity of getting large agricultural resources abroad, under the auspices of such disruptive processes as the urbanization which are centrally deliberated. and decided. It may seem as if the beginnings are already to be seen in Africa. Future international cooperations, but also heavy conflicts can easily be imaginated, starting from these points.

 

Ad 2. Reading French’s book it turned up on me that there are probably enormous differences between the amounts of capital which “the West” and China respectively are investing in Africa. Might there be some political roots to the obvious inferiority of Western capital investment in Africa during the last decade, as compared to the Chinese? I think it should be taken into consideration that Western capitalism has become in general very reluctant investing in large-scale processes of economic development (perhaps it has even been behaving this way since long, at least intermittently). Following the Eco-doctrine, the development of further large parts of the globe is the devil himself. For justification, the questionable teachings about the depletion of resources are offerred (see f.e. Club of Rome, “Global 2000”, Al Gore etc.), but in practice it is all about preserving the preexisting international capitalist structures, about securing their power and the streams of graceless exploitation and profiteering emanating from these structures. Just think of the media hype which for quite a long time was sustained, especially in Germany, what a catastrophe mankind would have to expect with such developing countries as China and India industrializing themselves on top of all…

Meanwhile, these countries as well as a lot of others have made clear that they are not keeping to such prescriptions (and that, at least for some time still, German capitalism has a chance to muddle on, providing machinery, cars etc. to these countries himself, countries which according to his own political and media elite should never have been allowed to develop this way…)

Measure it against the – if you will – deliberate policy of capital scarcity from the part of the West vs. Africa, Chinese largesse during the past couple of years must constrast positively in the eyes of the African population. In spite of a lot of negative features attached to the Chineses activities, the impression is likely to arise that through the these activities there is at last some development of infrastructures taking place.

There is more to this. The involvement of Western capitalism in Africa has at least in wide areas during the past decades grown into such cruel, mass-killing and destructive forms that almost every kind of Chinese activities cannot but positively contrast. I’m thinking above all about the way Western capitalism engineered the exploitation of resources (gold, diamonds, Coltan etc.) in many African countries by means of inciting civil wars, overthrow of legitimized governments, insurrections as in Ruanda, Burundi, the Democratic Republic of Congo and several West-African countries, by means of establishing leaders of militias who were to protect the plundering of the resources in favor of Western (perhaps also some non-Western) companies without any costly governmental interference. They were allowed to instigate ethnical strife, massakers, recrutation of child soldiers and any kind of atrocity without an end, and some are still practising all of it.

Only once French comes near to mentioning these things, p. 128f., where he writes about the crimes of militia leader Sankoh in Liberia. French “forgets” to mention which Western companies received the diamonds robbed by Sankoh.

All of that could take place during the past decades, especially after the killing of Laurent-Désiré Kabila, president of the Democratic Republic of Congo, who had come up with a program to curb illegal international exploitation of the country’s mineral resources. It took place in the Congo, in other parts of Africa as well, whereas in the Western countries, where the international leaders and profiteers of these crimes could make their  deals without hindrance,  governments, churches, NGOs and media molested the public with their idyllic tales of small smaller smallest development in Africa, without industry, of sinking small wells and of the devilishness of large dams…

The US’ policy of establishing military bases, so-called military assistance pacts and the like in many African countries is a further element of the Western activities in Africa during the past decades. Frequently, such “cooperations” are justified or forced from African governments on the grounds of “fighting terrorism”, a terrorism the US government is quite skilled in using for the justification of their geostrategic military deployment.  No wonder China has quite a good reputation in Africa as it neither has relations with terrorists – other than the US who besides the relations with the government has often also relations with the terrorists, rebels and militia commanders – nor demands bases for its military or orders military interventions. So far at least, it cannot, though, be excluded that China will resort to such means, too, if – colonial – time come.

Ad 3. I must be very reserved. Are there new, better opportunities for the development of the African societies arising from the new constellation of imperialist competition in and around Africa resulting from the specific Chinese model of colonialism which has meanwhile arrived in full? Even if it bears some ugly features and most probably will display even uglier ones in the future, I suppose some positive input, too. A part of the productive forces of Africa is being developed by China in a much broader und more modern fashion than previously by the old colonial powers or by neocolonialism of the US type, World Bank, IMF etc., not to forget the frequently incompetent and corrupt domestic elites. Perhaps Africans have better opportunities to realistically weigh their potentials and chances in this changing situation, and more political awakening will happen.

Ad 4. finally, I have to be even more  vague concerning speculations about the effects of the Chinese African involvement on international power relations, on the relations between the US, China, Europe, Russia etc.

Without doubt, though, China’s economical weight in the global economy will further increase by the broadening and deepening capitalist-colonialist relations with Africa or essential parts of Africa. Control over large parts of the immense natural resources and food potentials in Africa would further stimulate the formation of a – at least economical – superpower by far outflanking the US – and would boost the potentials of military confrontation, e.g. with the US, about the oceanic transport routes between China and Africa.

Consequently, aside the “Eurasia”-complex, which presently is top in the comments mainly with regard to the Ucrainian conflict, we would have a further concept of an international cramp, desired chiefly by China. China would certainly attempt to integrate other nations into the ranks of beneficiaries; in the case of the silk road concepts Russia and the EU; in Africa some African nations, naturally, and perhaps some other nations in Asia.

In French’s book there is hardly even an approximation to such problematic fields. The above comments Pt. 1-4 cannot or hardly be traced back to him.

———————


[i] There are more points which show French’s direct political and ideological affiliation to US-imperialism, for example his barmy polemics against Mao Zedongs domestic policy (Great Leap Forward, Cultural Revolution), or his devote reiteration, time and again, of the doctrine called “the depletion of resources”, in fact an agenda to set tight limits to global human development. Whereas the US society has been and still is producing lots of important scientific and technical contributions helping, among other goals, to overcome the possible depletion of conventional resources and find better ones, the mainstream of media and politics has for decades been preaching the sermon of human self-restriction because of the alleged depletion. In this way, too, they help maintain the continuous enrichment of the imperialist upper strata which knows no self-restriction at all. This trend is still prevailing in the entire “West”: China’s expansion thwarts this propaganda, and its African agenda, too, doesn’t follow it.

————————

Translation is mine, wgr. Please condone my English where it is necessary.

About making commentaries on this blog:

Please direcct your commentaries, criticism etc. to my e-mail address wagrobe@aol.com.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für China’s new colonialism in Africa – comments on a book from the US

Der chinesische neue Kolonialismus in Afrika – Bemerkungen zu einem Buch aus den USA

 

Bemerkungen zu dem Buch von Howard W. French „China’s Second Continent. How a Million Migrants Are Building a New Empire in Africa.“ Alfred A. Knopf, Publisher, NY 2014.

French zeichnet das Bild einer neuen Kolonisierung großer Teile Afrikas durch China. Er zeichnet das Engagement chinesischer Staatskonzerne in vielen afrikanischen Staaten; sie bauen Straßen, Brücken, Staudämme, Häfen, Krankenhäuser, Stadien etc., werden von der chinesischen Regierung mit grenzenlos erscheinendem Kapital, Arbeitskraft und guten Beziehungen zu den jeweiligen afrikanischen Regierungen ausgestattet und unterbieten die gelegentlich noch auftretende Konkurrenz bspw. europäischer Firmen mühelos.

 

Während aber diese Aktivitäten immerhin schon einige internationale Beachtung gefunden haben, ist in den Augen von French mindestens ebenso wichtig eine informelle „private“ Migrationswelle von Hunderttausenden und wohl bald Millionen einzelner Chinesen bzw. ihrer Clans und regionalen Seilschaften nach Afrika, wo sie als Händler, Landwirte, Unternehmer Fuß fassen.

Diese beiden Faktoren zusammen sind in den Augen von French die Grundlagen der Herausbildung eines neuen kolonialen Imperiums in Afrika.

Dieses lt. French neu entstehende chinesische Imperium unterscheidet sich zwar, in seiner Darstellung, vom alten europäischen Kolonialismus vor allem durch die enorme, die afrikanischenGesellschaften insgesamt tief durchdringende und umwälzende ökonomische Wucht. Dahinter steht eine Nation von 1,3 Milliarden Menschen mit dem enormen Kapital, das dort im Lauf der letzten drei Jahrzehnte aufgebaut wurde und nun die internationale Expansion sucht. Es unterscheide sich jedoch weniger in Hinsicht auf die Fragen, welche eigene Entwicklung den afrikanischen Gesellschaften durch diesen neuen Eindringling von außen ermöglicht bzw. zugebilligt wird. Frenchs Schilderungen zufolge wird die heutige chinesische kapitalistische Expansion nach Afrika völlig vom Streben nach „making money“ beherrscht. Afrikaner, wenn sie überhaupt als Arbeitskräfte angeheuert werden, dürften nur ganz subalterne Tätigkeiten ausüben, würden kaum ausgebildet und genössen in den Augen ihrer chinesischen Chefs die aus dem alten Kolonialismus weidlich bekannte Geringschätzung. Sie seien eben kaum zur Arbeit zu gebrauchen. Das neue Imperium diene nicht der eigenen Entwicklung Afrikas aus seinen eigenen Ressourcen, seinen Rohstoffen und seinen Kulturen, sondern der erneuten Plünderung Afrikas durch eine fremde Macht, einer Plünderung und Beherrschung allerdings in ganz anderem Maßstab als es je die alten Kolonialmächte vermocht hätten.

 

Es muß bei der Beurteilung von Frenchs Analysen und Perspektiven beachtet werden, daß er für die historische und aktuelle Rolle der USA in Afrika nur ganz wenige und noch dazu nebensächliche Bemerkungen übrig hat. Vom Neokolonialismus Marke USA, der im ganzen 20. Jahrhundert weltweit eine große, oft entscheidende Rolle gespielt hat und in den gegenwärtigen internationalen Umwälzungen seine Profite und seinen politischen Einfluß zu bewahren, wenn nicht auszubauen versucht, findet man bei French kein Wort. Kolonialismus ist für ihn der altmodische Kolonialismus seitens der Portugiesen, der Franzosen etc. – schon die britische „Bruder“-nation erwähnt er nur am Rande. Das Wirken der USA in Afrika sieht er lediglich in der Präsenz des einen oder anderen verkalkten Diplomaten oder eines „Anti-AIDS“-Programms der US-Regierung verkörpert. Von der Rolle des US-Finanzwesens in Afrika und vor allem des US-Militärs, das in den letzten Jahrzehnten sich Stützpunkt um Stützpunkt in Afrika ergattert hat, vor allem unter dem Vorwand des „Kampfes gegen den Terrorismus“, hat French anscheinend noch nie etwas gehört, jedenfalls tut er so. Man könnte durchaus einmal unterstellen, daß Frenchs Buch aus der Perspektive des US-Imperialismus geschrieben ist, der sich durch das chinesische Vordringen in einen Kontinent ernsthaft bedroht sieht, der bislang großenteils unter der letztendlichen obersten Kontrolle der USA gestanden hat, einer Kontrolle, die weniger institutionell als informell, über tausend ökonomische, politische und geheimdienstliche Kanäle funktionierte und einen nicht geringen Teil der Verantwortung für die afrikanische Misere trägt, die China sich mittlerweile zunutze zu machen vesteht.[i]

Trotz dieser schon fast komischen Einseitigkeit, oder vielleicht gerade wegen der großen Empfindlichkeit des US-Imperialismus gegenüber der aufstrebenden Supermacht China, die den USA die Schranken weist, sind Frenchs Schilderungen des chinesischen Vorgehens ernst zu nehmen – meine ich.

 

In Afrika leben heute ungefähr eine Milliarde Menschen,  von denen noch immer ein großer Teil sich unter elementarer Armut und altertümlichen Verhältnissen irgendwie durchschlagen muß. Große Teile Afrikas waren über längere oder kürzere Geschichtsperioden europäische Kolonien, und die heutigen Staaten sind in der Regel Nachfolger von Kolonien. Nur einige wenige Staaten – Ägypten, Äthiopien, Südafrika – waren vom Kolonialismus weniger betroffen. Moderne Entwicklung konnte unter dem Kolonialismus kaum stattfinden, aber auch nach dessen Beendigung während der Periode nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein blieben  in den meisten afrikanischen Staaten grundlegende ökonomische und gesellschaftliche Fortschritte aus.

Dies ist ein fundamentales und vieler Erklärungen bedürftiges Phänomen, auch und insbesondere angesichts von Afrikas unermeßlichem natürlichem Reichtum. Afrika verfügt über immense Potentiale an mineralischen Rohstoffen aller Art – Gold, Uran, Eisenerz und sämtlich übrigen Metalle in enormen Mengen, seltene Erden usf. -, an Öl und Gas und Kohle und, nicht weniger wichtig, über gigantische Reserven an bestem unerschlossenem Ackerland, an Wäldern usw. usf.

Alle diese Ressourcen sind, in der Darstellung von French, über viele der heutigen Staaten verstreut. In vielen dieser Staaten finden sich fast alle zusammen, so in Mozambique, in den westafrikanischen Staaten wie Guinea, Ghana, Mali, Liberia, Sierra Leone, in Zentralafrika (Zambia), in Namibia  usf. Aus diesen Staaten berichtet French in diesem seinem neuen Buch anhand zahlreicher Interviews mit dort tätigen Chinesen, aber auch ein paar Regierungsleuten, NGO-Aktivisten etc.

In seiner Darstellung wirft sich die chinesische Migrantengesellschaft mit der chinesischen Regierung im Hintergrund schwerpunktmäßig auf die Erschließung der Metalle, von Öl, Gas und Kohle, die China für seinen weiter nach innen wie außen expandierenden Kapitalismus benötigt, aber zunehmend auch auf die Landwirtschaft, die Fischerei und den Holzexport.

Die zahllosen Schwächen der meisten afrikanischen Regierungen, vor allem ihre Korrumpierbarkeit, ermöglichen dem chinesischen Vordringen fast jedes noch so dreiste, die Interessen der Bevölkerung übergehende plündernde Vorgehen im größten Stil – so Frenchs Sicht. Die autochthone Landwirtschaft und die eigenen industriellen Ansätze (bspw. Textilindustrie) in den beschriebenen afrikanischen Staaten werden durch die chinesische Konkurrenz benachteiligt und verdrängt. Gleichzeitig fließen den Staaten selbst nur geringe Beteiligungen, bspw. in Form von Steuern, aus der Ausbeutung der Rohstoffe zu, und diese Zuflüsse werden dann auch noch zumeist in die Taschen der jeweiligen regierenden Clique geleitet. Die Bevölkerung beklagt fortdauernde Unterentwicklung insgesamt, insbesondere aber auch seitens der chinesischen Arbeitgeber Hungerlöhne, Unterdrückung der elementaren gewerkschaftlichen Rechte, Desinteresse an Ausbildung und Beschäftigung Einheimischer überhaupt, während selbst noch untergeordnete Posten mit chinesischen Migranten besetzt werden. Insgesamt das Bild einer stramm kolonialistischen, ausplündernden und die Bevölkerung entrechtenden Politik, wie sie aus der Vergangenheit in zahllosen Schilderungen bekannt ist.

Das Buch von French ist, bei aller Einseitigkeit und Voreingenommenheit, mE lesenswert, vor allem weil es anhand der zahlreichen Wiedergaben aus Interviews, aus denen das Buch zu 80% besteht, Einblicke in Vorgehensweisen und Denkweisen chinesischer Akteure bietet, die vor dem Hintergrund der Geschichte Chinas und insbesondere des Aufstiegs des chinesischen Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten plausibel erscheinen.

 

Ich möchte mich nun nicht weiter mit der Wiedergabe dessen befassen, was ich an Essenz aus Frenchs Buch zu ziehen mir erlaubt habe, sondern einige Fragen anschneiden, die sich aus dem geschilderten Vordringen Chinas in Afrika ergeben.

1. Innere Widersprüche der heutigen chinesischen Gesellschaft, die den neuen Drang nach außen hervorbringen.

2. Unterschiede des kolonialen Vorgehens des kapitalistischen Westens, insbes. auch der USA, in Afrika im Vergleich mit dem chinesischen Vorgehen.

3. Ergeben sich aus der neuen imperialistischen Konkurrenz in und um Afrika andere, bessere Entwicklungschancen für die afrikanischen Gesellschaften selbst?

4. Was bedeuten die Auseinandersetzungen in und um Afrika für die weltweiten Machtverhältnisse, für die sog. geostrategischen Fragen etc.?

 

Zu Pkt. 1 läßt sich Frenchs Buch selbst noch anregend heranziehen. Mehrfach sprechen z.B. chinesische Migranten deutlich über die inneren Verhältnisse des heutigen China: sie sehen keine Entwicklungschancen für sich wegen der allgegenwärtigen Korruption, den Komplizenschaften  zwischen mächtigen Kapitalbesitzern und den Regierungsbürokratien, wegen der Enge und Denaturierung der Lebensverhältnisse überhaupt. Sie wandern aus, um ihr Glück als hart arbeitende freie Einzelunternehmer zu suchen, gestützt freilich auf den Zusammenhalt der chinesischen Migrantenkollektive in den afrikanischen Ländern und den Zufluß an Kapital und manpower aus den Familien, Clans und sonstigen Netzwerken der Heimat.

French selbst stellt auch Überlegungen an insbesondere zu Fragen der künftigen Lebensmittelversorgung der chinesischen Gesellschaft, die sich im übrigen ja auch in den kommenden Jahrzehnten massiv verrentnern wird, s.die Ein-Kind-Politik und ihre Folgen.

Seinen Vermutungen zufolge wird der chinesische Zugriff auf afrikanisches Ackerland, der sowohl auf zwischenstaatlichen Ebenen wie auch in informeller Weise durch chinesische Siedler erfolgt, lebensnotwendig für Chinas Bevölkerung werden. Daneben aber vermutet er auch Bestrebungen des chinesischen Systems, Kontrolle über die Lebensmittelproduktion und Versorgung in afrikanischen Ländern selbst zu erringen. Solche Kontrollen würden der chinesischen Politik in Zukunft erhebliches Druckpotential gegenüber afrikanischen Regierungen und Bevölkerungen verschaffen.

In China selbst gibt es wohl erhebliche Probleme mit der Entwicklung der inländischen agrarischen, d.h. v.a. der Lebensmittelproduktion. Der moderne chinesische bürokratische Gangsterkapitalismus zeigt daran wohl wenig Interesse, er beschäftigt sich verschiedenen Berichten zufolge lieber mit der Verdrängung von Bauern von ihrem Land, um es sich anzueignen und damit mehr oder weniger spekulative Geschäfte zu machen.

Hinzu kommt die sog. Urbanisierungspolitik der chinesischen Regierungen der letzten Jahre. Von den etwa noch 600 Mio. an chinesischen Bürgern, die noch auf dem Land leben, sollen in den nächsten Jahrzehnten etwa 300 Millionen in die Städte gezogen werden. Solche politischen Pläne sind offenbar vielschichtig. Es handelt sich jedenfalls um eines der tiefgreifendsten Konzepte zur Umwälzung bisheriger chinesischer Grundstrukturen und Traditionen. Es wird ihm zufolge nur noch eine deutliche Minderheit der chinesischen  Bevölkerung sein, die aufgrund gesetzlich verbriefter Bodennutzungsrechte eine wenn auch rudimentäre eigene Ernährungsbasis und darauf fußend ein gewisses politisches standing haben wird. Diese Rechte hatte ihnen die sozialistische Periode unter Mao Zedong verschafft.

Insofern handelt es sich um ein enormes Programm der Entrechtung und Entwurzelung großer Teile der chinesischen Bevölkerung zugunsten des mit den verschiedenen bürokratischen Ebenen Chinas verfilzten Kapitalismus. Ob der moderne chinesische Kapitalismus seinerseits imstande und willens sein wird, die inländische agrarische Basis unter den Bedingungen überwiegender groß-oder mittelkapitalistischer Besitzverhältnisse angemessen zu entwickeln, darf mit Fragezeichen versehen werden. Außerdem muß man fragen, welche sozialen und politischen Potentiale eine derart immense chinesische Bevölkerung, die innerhalb kurzer Zeit auf noch weit größere Abhängigkeit von den Auf und Abs der kapitalistischen, internationalen, imperialistischen Entwicklung gesetzt wurde, entwickeln wird. Der innere Druck auf massive imperialistische Expansion Chinas wird von daher sicher nicht abnehmen, ganz im Gegenteil. French führt an einer Stelle (S. 172) eine – nicht regierungsoffizielle – politische Äußerung in China an, die die Auswanderung von 100 Millionen Chinesen nach Afrika fordert. Wie wärs z.B. auch mit Sibirien? Was sagt Russland dazu?

Aus solchen grundstürzenden politisch zentral gewollten Prozessen wie der Urbanisierung läßt sich unschwer die Fragestellung für die chinesische Führung ableiten, ob es nicht erforderlich sein wird, sich agrarische Ressourcen im großen Stil im Ausland zu suchen. Das findet offenbar im Ansatz bereits in Afrika statt. Internationale Kooperationen, aber auch schwerwiegende Konflikte lassen sich von solchen Fragen ausgehend für die Zukunft leicht imaginieren.

 

Zu Pkt. 2 fiel mir bei der Lektüre von Frenchs Buch Folgendes auf: es scheint enorme Unterschiede bei den Größenordnungen des Kapitals zu geben, das „der Westen“ einer-, China andererseits in Afrika investieren. Könnte die eklatante Unterlegenheit des westlichen Kapitalmassen gegenüber den chinesischen, was die Investitionen etwa des letzten Jahrzehnts in Afrika betrifft, auch politische Ursachen haben? Mir scheint die Überlegung angebracht, daß der westliche Kapitalismus im allgemeinen sehr zurückhaltend geworden ist (bzw. auch zumindest zeitweise schon immer gewesen ist), was die Investition in großangelegte ökonomische Entwicklungsprozesse betrifft. Entsprechend der ökologistischen Lehre ist bekanntlich die Entwicklung weiterer größerer Teile der Welt das Erzübel. Man schiebt zur Rechtfertigung die dubiosen Lehren von der Erschöpfung der Ressourcen vor (s. Club of Rome, „Global 2000“, Al Gore und ähnliche Erscheinungen), versucht aber in Wirklichkeit die herrschenden internationalen kapitalistischen Strukturen zu konservieren, an der Macht zu halten und sich selbst die daraus fließenden internationalen Ströme schamloser Ausbeutung und Bereicherung zu sichern. Man erinnere sich nur an die zeitweise gerade auch in Deutschland dominierende Medienmasche, welche Katastrophe es für die Menschheit bedeute, wenn solche Entwicklungsländer wie China und Indien sich auch noch industrialisierten….

Mittlerweile hat sich herausgestellt, daß diese Länder wie auch andere sich an dergleichen Vorgaben nicht halten und daß zumindest noch auf eine gewisse Zeit das deutsche Kapital eine Chance auf Weiterwurschteln hat, wenn es selbst Maschinen, Autos usf. diesen Ländern liefert, die sich eigentlich auf diesem Wege ja überhaupt nicht entwickeln dürften…

Gemessen an der  – man könnte sagen – politisch gewollten Kapitalverknappung seitens des Westens gegenüber Afrika muß die chinesische Großzügigkeit der letzten Jahre in den Augen der afrikanischen Bevölkerung jedenfalls positiv abstechen und trotz vieler negativer Seiten den Eindruck erwecken, daß nunmehr doch massiv etwas für die Entwicklung der Infrastrukturen geschieht aufgrund der chinesischen Aktivitäten.

Hinzu kommt noch mE ein weiterer Aspekt. Das Engagement des westlichen Kapitalismus in Afrika hat in den letzten Jahrzehnten zumindest in weiten Regionen derart brutale massenmörderische und alles zerstörende Formen angenommen, daß jegliche heutige chinesische Aktivität davon positiv sich abheben muß. Ich meine vor allem, daß der westliche Kapitalismus dieAusplünderung der afrikanischen Ressourcen (Gold, Diamanten, Koltan usf.) in vielen afrikanischen Ländern auch und gerade mittels der Anstachelung von Bürgerkriegen, Beseitigung legitimer Regierungen, Aufständen wie in Ruanda, Burundi, der Demokratischen Republik Kongo und westafrikanischen Ländern ins Werk gesetzt hat, mit der Etablierung von Milizenführern, die die Rohstoffplünderungen zugunsten westlicher (und vielleicht auch einiger nicht-westlicher Firmen) ohne jegliche staatliche Einmischung managen durften Sie durften ethnische Konflikte, Massaker, die Rekrutierung von Kindersoldaten und jede Scheußlichkeit ohne Ende praktizieren und praktizieren sie noch.

Nur an einer Stelle kommt French in die Nähe der Erwähnung dieser Dinge, S. 128f., wo er das Treiben des Milizenführers Sankoh in dem westafrikanischen Staat Liberia schildert. Er „vergißt“ zu erwähnen, an welche internationalen westlichen Firmen die geplünderten Diamanten etc. gingen.

Dies alles durfte sich in den letzten Jahrzehnten, insbesondere auch nach dem Sturz der Regierung von Laurent-Désiré Kabila im Kongo, in weiten Teilen Afrika abspielen – während NGOs, Kirchen und auch Regierungen der westlichen Länder, in denen die Drahtzieher vieler solcher Verbrechen unbehindert agieren und weiter agieren, der Bevölkerung in den Ohren lagen mit ihren schönen Idyllen von ein bißchen Entwicklung Afrikas ohne nennenswerte Entwicklung dortiger Industrie, vom Bohren kleiner Brunnen und der Teuflischkeit großer Staudämme….

Ein weiterer wenig schöner Aspekt des „Westens“ besteht in der US-Politik der Etablierung von militärischen Stützpunkten, sog. Beistandsabkommen u. dergl. in vielen afrikanischen Ländern. Oft werden solche militärischen „Kooperationen“ mit der Begründung des sog. Kampfes gegen den Terrorismus herbeigeführt oder afrikanischen Regierungen abgezwungen, eines Terrorismus, dessen die US-Regierungen sich seit geraumer Zeit bestens zu bedienen wissen, wenn es um ihre geostrategischen militärischen Unterfangen geht. Kein Wunder, daß China vergleichsweise gut dasteht in Afrika, denn bis jetzt unterhält es weder, ungleich den USA, neben den Beziehungen zu den Regierungen auch noch untergründige Beziehungen zu Putschisten, Milizenführern, islamistischen Terroristen usf.,  noch will es Militär stationieren und eingreifen lassen – bis jetzt wenigstens; es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß auch China in Zukunft zu ähnlichen Mitteln greifen wird.

 

Zu Pkt.3 muß ich mich sehr zurückhaltend äußern. Ergeben sich aus der neuen imperialistischen Konkurrenz in und um Afrika, angesichts der spezifischen chinesischen Variante, die nunmehr im Spiel ist, andere, bessere Entwicklungschancen für die afrikanischen Gesellschaften selbst als bisher? Auch wenn der neue chinesische Kolonialismus manche unschönen Charakterzüge trägt und vielleicht in der Zukunft noch unschönere zutage wird treten lassen, vermute ich doch auch positive Impulse. Ein Teil der Produktivkräfte Afrikas wird durch China heute doch in viel größerem modernerem Stil entwickelt als zuvor durch die alten Kolonialmächte, durch den Neokolonialismus Marke USA, Weltbank und IWF und die oftmals inkompetenten und korrupten einheimischen Machthaber. Vielleicht fördert dies realistische Einschätzungen der eigenen Potentiale und Chancen durch Afrikaner selbst und weiteres politisches Erwachen.

 

Zu Pkt. 4 schließlich, zu Vermutungen über die Auswirkungen des chinesischen Engagements in Afrika auf die internationalen Kräfteverhältnisse, auf die Beziehungen zwischen den USA, China, Europa, Russland etc. muß ich noch vager bleiben.

Zweifellos allerdings wird Chinas ökonomische Bedeutung für die Weltwirtschaft durch eine zu erwartende Ausweitung und Vertiefung der kapitalistisch-kolonialen Beziehungen zu Afrika bzw. wesentlichen Teilen Afrikas enorm weiter zunehmen. Die Kontrolle über große Teile der unermeßlichen Rohstoffe und Ernährungspotentiale Afrikas durch China würde der Herausbildung einer – zumindest ökonomischen – Supermacht, die die USA weit hinter sich läßt, weiteren Schub verleihen – und die Potentiale militärischer Auseinandersetzungen, bspw. mit den USA über die ozeanischen Transportwege zwischen China und Afrika, weiter aufladen.

Folglich hätten wir neben dem Komplex „Eurasien“, der derzeit vor allem angesichts der Auseinandersetzungen um die Ukraine gern kommentiert wird, das Konzept einer weiteren interkontinentalen Klammer, die vor allem von China angestrebt wird und in deren Nutznießerschaft China andere Staaten, dort Russland und die EU, hier afrikanische Staaten und vielleicht auch noch andere in Asien einzubinden versucht sein könnte.

Bei French wird man kaum auch nur das Anreißen solcher Problemfelder finden. Die obigen Bemerkungen unter den Punkten 1-4 gehen nicht oder kaum auf ihn zurück.



[i] Auch an anderen Punkten wird Frenchs direkte politische und ideologische Zugehörigkeit zum US-Imperialismus deutlich, so an seiner dämlichen Polemik gegen die innere Politik Mao Zedongs ( Großer Sprung, Kulturrevolution), und auch an seiner immer wieder bezeugten Anhänglichkeit an die Lehre von der Begrenztheit der menschlichen Entwicklung durch die angeblich drohende Erschöpfung der Ressourcen. Während die US-Gesellschaft selbst nicht wenige bedeutende wissenschaftliche und technische Beiträge zur Überwindung der Probleme der möglichen Erschöpfung konventioneller Ressourcen erbracht hat und weiter erbringt, predigen der mainstream von Politik und Medien seit Jahrzehnten das Evangelium der Selbstbeschränkung wg. der angeblichen Erschöpfung der Ressourcen, und ermöglichen, auch auf diesem Wege, die weitere überhaupt nicht beschränkte Bereicherung der imperialistischen Oberschichten. Dieser Trend gilt im gesamten „Westen“. Chinas Expansion durchkreuzt diese Propaganda, und auch seine Politik in Afrika richtet sich nicht danach.

 

(Überarbeitung eines Absatzes 09.06.2014)

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion auf diesem Blog:

Bitte richten Sie Kommentare, Hinweise, Kritiken und alles Relevante an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Die direkte Kommentarfunktion auf diesem Blog mußte ich, vor längerer Zeit bereits, leider abschalten, weil sie zur Abladung von  Massen von Webmüll mißbraucht wurde, der mit den Beiträgen absolut nichts zu tun hatte.

Ich verspreche jede sachlich irgendwie relevante Zuschrift dann im Anhang zu dem betr. Beitrag zu veröffentlichen, auch wenn sie mit meinen Ansichten garnicht übereinstimmen kann.

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der chinesische neue Kolonialismus in Afrika – Bemerkungen zu einem Buch aus den USA