On the Peace Demonstrations in Germany 2025

Published im German on September 7, 2025 by Walter Grobe

English translation done by google, with amendments by the author

Demonstrations are planned for October 3rd in Stuttgart and Berlin. „Yes to peace and disarmament“ is the call.

Friends of mine are going to the demonstrations, but I’m not. I can no longer stand the stale phrases of the call and its initiators.

What do words like „international law,“ „nuclear weapons ban,“ and „détente“ have to do with the way we are governed globally today? And do anyone seriously believe that expressions of a desire for peace by parts of the population will change anything?

When I talk about illusionism, my friends say: yes, that may be true, but you meet a lot of good people at the demonstration, and it’s about making a public statement in the interests of the peaceful majority of the population… and then I say: okay, those are reasons to participate, but think a little more politically yourself.

The call sounds as if one wants to ask or nudge the world’s leading circles: renounce armaments, wars, and the incitement of crowds against crowds, or at least shift down a gear or two!

My objection: today’s global capitalism exists in rivalry and war; only by doing so can it sustain its messed-up existence. This is no different in the USA, Russia, or Europe, and the basic tendency must also be mentioned in China. The oligarchs in East and West cannot do without wars and gigantic armaments and are increasingly using war to tighten their control over their own populations. The new „multipolarity“ is not more peaceful, but more brutal.

Nothing is more illusory than demanding peace from the prevailing economic and social „order.“ It has presented itself to us for more than a hundred years through two world wars and a permanent, rising wave of wars in a wide variety of locations, scales, and effects. How can the global system of exploitation and rape be made to develop in the opposite direction?

The political conception behind the call for October 3rd is a reaction to the danger that we in  Germany now feel firsthand. In the past, war was elsewhere. But this reaction is fearfully conservative. It does not question the system that produces endless war. It is not an independent factor, but an appendage of war policy.

We live in a global system of exploitation that, due to its laws of development, is now also rebounding on relatively wealthy countries like those in Europe. Its ruling classes, especially in the USA, but also in Europe, were the main sources and main beneficiaries of the international economy and global warmongering in the 70 years following World War II; they lulled their own populations into a sense of relative peace and social security. Today, with the rise of China, which has become capitalist, new competing centers of wealth and military power have emerged. Global rivalry is taking on new forms. Now the global capitalist system is massively backfiring on previously privileged populations, particularly in Europe. Germany has already been marked as a future military hotspot for global rivalries. Economically and socially, it is already in decline, and Europe as a whole is becoming increasingly unpeaceful and sliding into social destruction.

Do demonstrations like these now aim to force those in power to wage wars elsewhere, but not in their own European sphere? Do they want to beg for a „peace“ in Europe that would involve shifting wars elsewhere? Do they want to preserve the prosperity „order“ by reminding those in power: our „prosperity“ is yours too? Do they want to ignore how some oligarchs have now stopped playing hide-and-seek and declared: your demands endanger our prosperity, so get out of here, times of population reduction are coming. That is the inner voice of the system, not that of outsiders, and today, even more than before, the greatest profits are made through the extermination of human beings.

No, is the answer I get when I ask: ‚No, we’re not conservative, we don’t want that. We want to enforce global peace and a better life for everyone through worldwide peace movements!‘

Some people, whom I and others confront with similar arguments, tend to say: „Yes, you’re right, or at least somewhat right, but what other choice do we have but to give ourselves and the people the opportunity to express our desire for peace with large demonstrations. Maybe that won’t actually achieve much at first, but something can develop from it, and people like you can use this movement to propagate your more far-reaching views.“

Sometimes I wonder if I shouldn’t just stop to illustrate reality to illusionists. Illusionists have rarely been moved when less illusionistic people have pointed out the windiness of their illusions, for they depend on illusions for their very existence.

If Don Quixote had yielded to Sancho’s attempts to enlighten him: ‚Those are windmills, and Dulcinea is not a fine lady, but a peasant woman with manure on her heels,‘ he could have just found a place in the cemetery, and the whole fantastic story would have been a waste. When, at the end, after being beaten dozens of times, he begins to see his world more realistically, he collapses internally and dies.

Today’s illusionists are those who are unwilling to examine the fundamentals of the system from the ground up. ‚Sustainable‘ is written on every cheap consumer product today, but sustainable would mean more than just organic farming and clean energy, but humanity in a much broader sense: humane in all economic, social, and political relationships, gradually ending the exploitation of people by people. This is something entirely different from urging those in power to make peace while graciously excluding the system of domination itself.

One avoids the question of how the current global system can be overcome and what new developments need to be developed. This system is doomed. Not only must it constantly shoot, bomb, and kill, but it also subjects people in zones temporarily spared from war to radical digital and military control, guidance, and dehumanization. But the idea that human dignity and human intelligence could finally be so undermined in the 21st century that oligarchic rule would become permanent doesn’t add up. So what is developing in their place, how can the new prevail historically?

One can take the easy way out and ask such a system for a bit of peace in Europe; but one can also begin to engage with such more far-reaching questions.

Our current prosperity system essentially consists in preventing the human interest in acquiring political insight and self-organization from becoming virulent in the first place. The prevailing education system and the pervasive media manipulation by those in power tend to block the development of such skills in most of our fellow citizens. One is permitted at least (and for the time being) feel compassion for those who aren’t doing so well and worry a little about the dangers one can immediately identify for one’s own life – but one should better not ask deeper questions about why many are doing poorly and few are doing well. Why should one, as long as one’s own European life is currently still bearable despite ‚losses in prosperity‘ and military storm clouds on the horizon.

By the way, nothing is easier for those in power today than to ignore an oppositional minority of the population, for example, politically articulate peace advocates such as in European countries, to relegate them to insignificance, or, if necessary, to bleed them dry.

Even if millions demonstrate for peace, as in Germany in 1982, for example, they needn’t, and in fact, don’t, care.

The blows will hit the illusionists in such a way that, although they were predicted, they preferred earplugs. Only in this way will deeper learning take place.

So far, so good or bad. If my lines contribute to more critical listening in Stuttgart or Berlin, then they are, just like participation, also good for something.

—–

Technical note on the comment function: I had to turn this off several years ago because of constant misuse for web garbage and the like. Please send comments on my posts to my e-mail address krixel@gmx.de. I will publish every letter that contains anything factual as an attachment to my respective post on this page, unless the sender instructs otherwise.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für On the Peace Demonstrations in Germany 2025

Zu den Friedensdemonstrationen in Deutschland 2025

Für den 3.10. sind Demonstrationen in Stuttgart und Berlin angesagt. „Ja zu Frieden und Abrüstung“ heißt es im Aufruf.

Freunde von mir fahren zu den Demos, ich nicht. Ich ertrage die abgestandenen Phrasen des Aufrufs und seiner Initiatoren nicht mehr.

Was haben denn Worte wie „Völkerrecht“ „Atomwaffenverbot“ „Entspannung“ mit der heutigen Art und Weise, wie wir global regiert werden, zu tun? Und will man ernsthaft daran glauben, dass Bekundungen des Friedenswillens durch Teile der Bevölkerung daran etwas ändern?

Wenn ich von Illusionismus spreche, sagen meine Freunde: ja, mag sein, aber bei der Demo trifft man viele gute Leute und es geht darum, öffentliche Zeichen im Sinne der friedlichen Mehrheit der Bevölkerung zu setzen …. und ich sage dann: ok, das sind Gründe teilzunehmen, aber denkt selber politisch etwas gründlicher.

Der Aufruf klingt so, als wolle man die führenden Kreise weltweit bitten oder schubsen: verzichtet  auf Rüstungen, Kriege und Aufhetzung von Menschenmassen gegen Menschenmassen oder schaltet wenigstens einen, zwei Gänge runter!

Mein Einwand: der heutige globale Kapitalismus existiert in  Rivalität und Krieg, er kann nur dadurch sich  an seinem verkorksten Leben erhalten. Das unterscheidet sich in den USA, in Russland, in Europa nicht und in der Grundtendenz muss man auch China nennen. Die Oligarchen in Ost und West können auf Kriege  und gigantische Rüstungen nicht verzichten und nutzen Krieg zunehmend auch, um die Kontrollen über die eigenen Bevölkerungen zu schärfen. Die neue „Multipolarität“ ist nicht friedlicher, sondern brutaler.

Nichts ist illusorischer als von der herrschenden ökonomischen und sozialen „Ordnung“ Frieden einzufordern. Sie präsentiert sich uns seit mehr als hundert Jahren durch zwei Weltkriege und eine permanente, ansteigende Welle von Kriegen unterschiedlichster Orte, Ausdehnungen und Auswirkungen. Wie soll das weltweite Ausbeutungs- und Vergewaltigungssystem dazu gebracht werden, sich in die Gegenrichtung zu entwickeln?

Die politische Konzeption hinter dem Aufruf  zum 3. Oktober reagiert auf die Gefahr, die man nunmehr am eigenen Leibe spürt. Früher war Krieg ja woanders. Aber diese Reaktion ist ängstlich-konservativ. Sie stellt das System, das Krieg ohne Ende produziert, nicht in Frage. Sie ist kein selbständiges Moment, sondern ein Anhängsel an die Kriegspolitik.

Wir leben in einem globalen Ausbeutungssystem, das mittlerweile auf Grund seiner Entwicklungsgesetze auch auf relativ reiche Länder wie die europäischen zurückschlägt. Seine Führungsschichten, vor allem in den USA, aber auch in Europa waren in den 70 Jahren nach dem zweiten Weltkrieg die Hauptquelle und Hauptprofiteure der internationalen Wirtschaft und des weltweiten Kriegstreibens; sie wiegten ihre eigenen Bevölkerungen in einem Lebensgefühl von relativer Friedlichkeit und sozialer Absicherung. Heute haben sich durch den Aufstieg des kapitalistisch gewordenen China neue konkurrierende Zentren des Reichtums und der Militärmacht gebildet. Globale Rivalität nimmt neue Formen an. Nun schlägt das globale kapitalistische System auf bisher privilegierte Bevölkerungen, namentlich in Europa, massiv zurück.  Deutschland ist als ein künftiger militärischer Brennpunkt globaler Rivalitäten schon markiert. Ökonomisch und sozial befindet es sich bereits in der Abwicklung, Europa als Ganzes wird immer unfriedlicher und gleitet in die soziale Zerstörung ab.

Will man mit solchen Demonstrationen wie jetzt die Oberen dazu bringen, Kriege anderswo zu führen, bloß nicht im eigenen europäischen Umfeld? Will man um einen „Frieden“ in Europa betteln, der mit der Verlagerung der Kriege anderswohin einher ginge? Will man die Wohlstands-“Ordnung“ erhalten, indem man die Herrschenden mahnt: unser „Wohlstand“ ist auch der Eure? Will man übersehen, wie manche Oligarchen mittlerweile das Versteckspielen sein lassen und erklären:  eure Forderungen gefährden unseren Wohlstand, also weg mit euch, es kommen Zeiten der Bevölkerungsreduzierung. Das ist die innere Stimme des Systems, nicht die von Außenseitern, und heute wird der ganz große Profit noch mehr als früher durch Menschenvernichtung gemacht.

Nein, antwortet man mir, wenn ich so frage: ‚Nein, wir sind nicht konservativ, das wollen wir nicht, wir wollen durch weltweite Friedensbewegungen den globalen Frieden und eine besseres Leben für alle erzwingen!‘

Manche Leute, denen ich und andere ähnlich argumentierend gegenübertreten, pflegen zu sagen:

„Ja, du hast ja Recht oder wenigstens etwas Recht, aber was bleibt uns denn anderes übrig, als mit großen Demos uns und dem Volk die Möglichkeit zu geben, den Friedenswillen auszudrücken. Vielleicht bewirkt das tatsächlich erst einmal nicht viel, aber daraus kann sich doch was entwickeln und Leute wie Du können ja diese Bewegung nutzen, Eure weitergehenden Ansichten zu propagieren“.

Manchmal frage ich mich, ob ich nicht einfach aufhören sollte, Illusionisten die Realität zu veranschaulichen. Illusionisten hat es kaum je bewegt, wenn weniger illusionistische Leute sie auf die Windigkeit ihrer Illusionen hingewiesen haben, denn sie sind existentiell auf Illusionen angewiesen.

Wenn Don Qichotte den Aufklärungsversuchen Sanchos: ‚das sind Windmühlen, und Dulcinea ist keine feine Dame, sondern eine Bauersfrau mit Mist an den Sohlen ‘ nachgegeben hätte,  hätte er sich gleich einen Platz auf dem Friedhof suchen können und die ganze tolle Geschichte wäre nicht zustande gekommen. Als er am Ende, Dutzende Male verprügelt, beginnt, seine Welt realistischer zu sehen, bricht er innerlich zusammen und muss sterben.

Die Illusionisten von heute sind diejenigen, die nicht bereit sind, die Fundamentalien des Systems  von Grund auf zu überprüfen. Nachhaltig‘ steht heute auf jedem popligen Konsumgut, aber nachhaltig wären nicht nur Bio-Landwirtschaft und saubere Energie, sondern in viel umfassenderem Sinne Humanität: human in allen ökonomischen-sozialen-politischen Beziehungen, die Ausnutzung von Menschen durch Menschen nach und nach beendend. Das ist etwas ganz Anderes als die Herrschenden zum Frieden zu mahnen, das Herrschaftssystem selber aber  freundlicherweise auszuklammern.

Man macht einen Bogen um die Frage, wie das heutige weltweite System überwunden werden kann und was es an Neuem zu entwickeln gilt. Dieses System ist zum Untergang verurteilt. Es muss nicht nur permanent schießen, bomben und töten, sondern unterwirft auch die Menschen in Zonen, die zeitweise vom Krieg verschont werden, radikaler digitaler und militärischer Kontrolle, einer umfassenden Steuerung und Entmenschlichung. Aber die Rechnung, Menschenwürde und menschliche Intelligenz könnten im 21. Jahrhundert endlich dermaßen heruntergewirtschaftet werden, dass die Oligarchen-Herrschaft zur Ewigkeit würde, geht nicht auf.  Was also entwickelt sich an ihrer Stelle, wie kann das Neue sich geschichtlich durchsetzen?

Man kann es sich leicht machen und ein derartiges System um ein bisschen Frieden in Europa bitten; man kann aber auch beginnen, sich auf solche weitergehenden Fragen einzulassen.

Unsere derzeitige Noch-Wohlstands-Ordnung besteht wesentlich darin, das menschliche Interesse am Erwerb von  politischem Durchblick und Selbstorganisation gar nicht erst virulent werden zu lassen. Das herrschende Bildungssystem, die Mark und Bein durchdringende mediale Bearbeitung durch die Herrschenden blockieren eher die Entwicklung solcher Fähigkeiten bei den meisten Mitbürgern. Man darf immerhin (und bis auf weiteres noch) Mitleid mit denen haben, denen es nicht so gut geht, und sich ein paar Sorgen machen wegen Gefahren, die man unmittelbar für das eigene Leben erkennen kann – aber man sollte besser nicht tiefergehend fragen, warum es vielen schlecht und wenigen gut geht.  Warum denn auch, solange das eigene europäische Leben trotz ‚Wohlstandseinbußen‘ und militärischer Gewitterwolken am Horizont momentan noch erträglich ist.

Nichts ist übrigens heute den Herrschenden leichter, als eine oppositionelle Minderheit der Bevölkerung, z.B. von politisch artikulierten Friedensfreunden wie etwa in europäischen Ländern zu übergehen, in die Bedeutungslosigkeit zu verweisen oder notfalls zur Ader zu lassen. Auch wenn Millionen, wie bspw. in Deutschland schon 1982, für den Frieden demonstrieren, braucht es sie nicht zu jucken und tut es auch nicht.

Die Schläge werden die Illusionisten in der Weise treffen, dass man sie ihnen zwar vorausgesagt hat, sie aber Ohropax vorgezogen hatten. Nur so wird tieferes Lernen stattfinden.

So weit so gut oder schlecht. Wenn meine Zeilen dazu beitragen, in Stuttgart oder Berlin kritischer zuzuhören, dann sind sie ebenso wie das Teilnehmen doch auch zu etwas gut.

—-

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion: diese musste ich schon vor mehreren Jahren abschalten wegen dauernden Missbrauchs für Webmüll und dergleichen. Bemerkungen zu meinen Beiträgen daher bitte an meine e.mail-Adresse wagrobe@aol.com. Ich werde jede Zuschrift, die irgendetwas Sachliches enthält, dann im Anhang zu meinem jeweiligen Beitrag auf dieser page veröffentlichen, wenn nicht vom Absender anders verfügt wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zu den Friedensdemonstrationen in Deutschland 2025

The Domestic Political Significance of the Current Wars – Israel-Iran, Ukraine

Published on June 25, 2025 by Walter Grobe

English translation done by Google, with corrections by the author

Ukraine, Israel-Iran: these two events have something in common that is given too little attention in the public debate. These wars are not just about sovereignty – for example, which parts of Ukraine are under the control of which states, or whether Iran can decide which nuclear program to pursue – but, in my view, the warring parties‘ central concern is controlling their own populations.

And even more: they support each other in this, precisely by waging war against each other.

In the case of Israel-Iran: as much as large segments of the population in Iran desire liberation from the current regime and may fight for it, Israel’s attacks essentially give the regime a boost of legitimacy that it has long since forfeited. There are likely very few citizens who do not desire military defense against such pretensions from a foreign power, as Israel announces with thankfully openness. Israel not only claims control over Iran’s nuclear policy, but also makes it clear that it claims, or already has, air sovereignty over the entire country. Any fundamental internal political development in Iran is now under threat of being targeted with Israeli and/or US bombs, as has long been the case with Lebanon and Syria.

Navid Kermani, a writer with a German passport, Iranian roots, and connections to the country and Israel, notes that the democratic movement in Iran was already severely damaged years ago by the Israeli government’s declaration of support for it. („Süddeutsche Zeitung,“ guest article, June 22, 2025). This strengthened the Iranian regime’s slander that the democratic movement is a tool of Israeli subversion, and that democrats, as Israeli agents, belong to the gallows. Perhaps also worthy of note in this context is the Israeli government’s announcement that it bombed Evin Prison in Tehran; the regime is holding domestic political opponents there.

Kermani also reports from the other side that one of his Israeli interlocutors, who is participating in demonstrations against his government’s Gaza war, is complaining about the Iranian rockets that hit the demonstration site. While this may be a rather small-scale example, the Iranian regime is certainly complicit in driving Israeli citizens who disagree with their government’s extreme violence back under its „protection.“

My thesis: both regimes are working to ensure that no real opposition, no real democratic turnaround, can emerge on the other side; Despite all the raging promises of mutual annihilation, they stabilize each other, or more precisely: they do so through this kind of propaganda. It is unlikely that Iran will abandon its nuclear programs, whatever they may be, and one can assume that it is at least secretly supported in this by others, such as Russia and China. But both the mullahs and Netanyahu have likely pushed domestic criticism into a corner, at least for the time being.

Do we remember the protracted war between Iran and Iraq from 1980 to 1988, shortly after the mullah regime seized power in Iran? The war served both the mullahs, who had just gained a still shaky grip on power, and Iraqi ruler Saddam Hussein to consolidate their brutal power structures – and the US, in alliance with Israel, supported both regimes in this. The so-called Iran-Contra affair revealed, among other things, that Israel was also involved in US arms deliveries to the mullah regime, even though the US and Israel allegedly rejected it.

The war was ultimately characterized primarily by the fact that, regarding the border issue, its alleged cause, everything remained the same, but the youth of both countries were forced to murder each other on a horrific scale, and the respective opposition forces were cornered as alleged enemy agents. Only after this war did the mullahs gain a firmer footing.

The Ukraine war is difficult to directly compare with the conflicts in the Middle East, at the center of which is Israel. However, even in the case of the disputes over Ukraine, both the regimes in Russia and Ukraine, whose basic political-economic structures can perhaps be characterized – simplifying – as ‚ racketeered oligarchies‘ perceived as a heavy burden by large sections of the population, have apparently been able to consolidate against their own populations and their democratic demands for the time being – through war.

What does „multipolarity“ mean?

One might want to dismiss the parallels I draw based on these examples as arbitrary and unrealistic. But I won’t let up and simply go higher, to the global level, where, in my view, changes are taking place under buzzwords like „multipolarity“ that, in my view, can best be categorized in a similar way.

The official portrayals of global conflicts are about territories, for example, Taiwan or the division of Ukraine; the deeper issue is whether there are serious systemic differences between rival superpowers like the USA and China, such as between democracy and autocracy, or between aggressor and defender, such that taking sides is unavoidable. Put simply, it’s about one’s own state or group of states offering better opportunities for the future of humanity than their respective rivals or opponents.

The now common term „multipolarity“ suggests that the US has now had to abandon its claim to sole global leadership in light of China’s growing strength, and that perhaps a more peaceful world regime is possible in which the various powers are better balanced. In fact, however, we are not seeing the US and its supporters relinquishing global leadership, but rather expanded bombing campaigns, and no tendency among the Chinese leadership to settle for second place.

Jan Opielka wrote a detailed analysis of this in the „Berliner Zeitung“ of June 24, 2025, which I largely agree with.

Both claim that it is about their own state or group of states („the West“ – „BRICS“) offering better prospects for the future of humanity than their respective rivals. The US, as is well known, has never been particularly reluctant to proclaim its capitalist, exploitative order as the supposed messiah of humanity; the Chinese government, which now also presides over a variant of turbo-capitalism and its international expansion, invokes the historic task of reclaiming China its rightful international leadership, as one of the long-standing leading international cultural nations, if not the true center of the world – after its historic humiliation at the hands of Western imperialism in the 19th and 20th centuries.

But what will become of these seemingly mutually exclusive claims when internal conditions are now becoming significantly more similar?

If, in the age of digitally capturing every aspect of life, government control of citizens is progressing at a similar pace in both the West and the East, if there are no longer any significant qualitative differences between a Chinese social credit system and the disempowerment being promoted in the West, for example, through the abolition of cash? If systematic efforts are being made everywhere to transform the responsible citizen of a democracy into a 24/7 controlled work slave and happy consumer?

And even more: when the supposedly fundamentally different government systems in the US, the EU, Russia, and China agree and mutually support each other in international bodies like the World Health Organization (WHO, jointly developing global ‚pandemic‘ and vaccination regimes? When their diplomats meet cooperatively, without being significantly disrupted by the wars they are simultaneously waging against each other, as in Ukraine, or by the planning and gigantic armaments they are simultaneously pushing forward in preparation for further rival wars? When a biological weapons laboratory like the one in Wuhan is jointly operated by the US and China? When a significant portion of the US national debt is still held by China today, and large-scale US-China capital ties continue to be advanced across continents? When the US government lets its own population stare down the barrels of Marines under the pretext of combating illegal migration?

Perhaps we can get closer to reality if we do no longer classify the contradictions between governments, especially so-called systemic contradictions and territorial conflicts such as those between the USA and its Western satraps (EU) on the one hand, and China on the other, as the most important contradictions driving global political developments.

In other words: perhaps we can get further if we classify the contradictions that separate and alienate the systems in both East and West from large parts of their respective populations as no less dynamic than territorial wars.

Very simply, I would say: today, the world, with its more than 8 billion people, is governed by a relatively uniform economic system, in which the capitalist exploitation of human labor and the ruthless exploitation of nature are the universal fundamental law. The various – and certainly fiercely rival – powers face the common problem of maintaining their power in the face of all the social and democratic demands of the majority of the world’s population, and in the face of the destructive results of their own mismanagement. It will not be possible in the long run to continually blame the respective opponents for the catastrophes in order to maintain exploitation and disempowerment in their own spheres.

A scheme like this: the rival systems in East and West, North and South, should be viewed more as the representatives of one and the same global, unsustainable economic-political system than as autonomous, essentially different entities struggling with one another for a better future for the world – I consider such a conceptual model to be useful in light of current developments. In all military confrontations, their common concern is that fundamentally emancipatory developments do not occur, either in their own or in the enemy’s sphere.

Such a scheme would not have been entirely appropriate a few decades ago. However, many people cling to political categories of the past and are less able than ever to grasp current developments.

My own limited horizon allows me, for now, to perceive only hints of real social developments that would be essentially more humane and sustainable than the global regime described. More time and experience are probably needed with its new, brutal and subtle mechanisms of control, seduction, mass destruction, and division. It is a deadly system in which the lives of masses do not count, are deliberately destroyed, and the autonomy and creativity of the vast majority of humanity are fundamentally denied – it is killing itself and will be negated by life.

==============

Technical note regarding the comment function: I had to deactivate it several years ago due to constant misuse for web junk and the like. Therefore, please send comments on my posts to my email address wagrobe@aol.com. I will publish any correspondence containing any factual information as an attachment to my respective post on this page, unless the sender instructs otherwise.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für The Domestic Political Significance of the Current Wars – Israel-Iran, Ukraine

 Die innenpolitische Bedeutung der gegenwärtigen Kriege – Israel-Iran, Ukraine

Ukraine, Israel-Iran: diese beiden Vorgänge haben etwas gemeinsam, das in der öffentlichen Auseinandersetzung zu wenig beachtet wird. Es geht in diesen Kriegen nicht nur um die Souveränitäten – bspw. darum, welche Teile der Ukraine unter der Kontrolle welcher Staaten stehen, oder ob der Iran entscheiden kann, welches Atomprogramm er betreibt – , sondern es geht in meinen Augen den beteiligten Kriegsparteien ganz zentral um die Kontrolle der eigenen Bevölkerungen.

Und noch mehr: sie unterstützen einander dabei, gerade indem sie gegeneinander Krieg führen.

Im Falle Israel-Iran: so sehr im Iran große Teile der Bevölkerung die Befreiung von dem aktuellen Regime wünschen und darum kämpfen mögen, die Angriffe Israels geben dem Regime im Grunde eine Auffrischung der längst verwirkten Legitimation. Es dürfte nur sehr wenige Bürger geben, die nicht die militärische Verteidigung gegen solche Anmaßungen einer fremden Macht wünschen, wie sie Israel in dankenswerter Offenheit verkündet. Israel maßt sich ja nicht nur die Kontrolle über die iranische Atompolitik an, sondern gibt deutlich zu verstehen, dass es die Lufthoheit über das ganze Land beansprucht bzw. bereits habe. Jegliche grundlegende innere politische Entwicklung im Iran steht nunmehr unter der Drohung, mit israelischen und/oder auch US-Bomben belegt zu werden, so wie das schon seit längerem gegenüber dem Libanon und Syrien praktiziert wird.

Navid Kermani, ein Schriftsteller mit deutschem Pass, iranischen Wurzeln und Verbindungen in das Land und nach Israel, vermerkt, dass der demokratischen Bewegung im Iran bereits vor Jahren schwerer Schaden zugefügt wurde durch die Erklärung der israelischen Regierung, sie unterstütze diese. („Süddeutsche Zeitung“, Gastbeitrag v. 22.6.25). Das iranische Regime sei dadurch gestärkt worden in der Verleumdung, die demokratische Bewegung sei ein Werkzeug der israelischen Subversion, Demokraten gehörten als israelische Agenten an den Galgen. Wahrscheinlich verdient in diesem Zusammenhang auch die Meldung der israelischen Regierung Beachtung, sie habe das Evin-Gefängnis in Teheran bombardiert; dort hält das Regime innenpolitische Gegner gefangen.

Kermani berichtet auch von der Gegenseite, dass einer seiner israelischen Gesprächspartner, der an Demonstrationen gegen den Gazakrieg seiner Regierung teilnimmt, Klage über die iranischen Raketen führe, die den Platz der Demonstrationen getroffen hätten. Mag dies auch eher ein kleindimensioniertes Beispiel sein: das iranische Regime wirkt durchaus mit, wenn es darum geht, Bürger Israels, die mit der extremen Gewalttätigkeit ihrer Regierung nicht einverstanden sind, wieder unter deren „Schutz“ zu treiben.

Meine These: beide Regime arbeiten daran, dass auf der Gegenseite keine wirkliche Opposition, kein wirklicher demokratischer Umschwung zustande kommen kann; trotz aller wutschäumenden gegenseitigen Vernichtungsversprechen stabilisieren sie einander, oder genauer gesagt: mittels derartiger Propaganda tun sie das. Es ist nicht wahrscheinlich, dass der Iran auf seine Atomprogramme, welcher Art sie auch seien, verzichten wird, und man kann davon ausgehen, dass er darin auch von anderen, bspw. Russland und China, zumindest insgeheim unterstützt wird. Aber sowohl die Mullahs wie auch Netanjahu dürften die innere Kritik zumindest vorerst wieder in die Ecke gedrängt haben.

Erinnert man sich noch an den langdauernden Krieg zwischen dem Iran und dem Irak 1980-88, kurz nach der Machtübernahme des Mullah-Regimes im Iran? Der Krieg diente sowohl den Mullahs, die gerade eben an eine noch wacklige Macht gekommenen waren, als auch dem irakischen Machthaber Saddam Hussein bei der Festigung ihrer brutalen Machtstrukturen – und die USA im Bunde mit Israel unterstützten beide Regimes dabei. Die sog. Iran-Contra-Affäre zeigte u.a., dass auch Israel an US-Waffenlieferungen an das Mullahregime beteiligt war, während USA und Israel es angeblich ablehnten.

Der Krieg war letztlich vor allem dadurch gekennzeichnet, dass in der Grenzfrage, seinem  angeblichen Grund, im Ergebnis alles beim Alten blieb, aber die Jugend beider Länder in grauenhaftem Ausmaß gezwungen wurde, einander umzubringen und dass die jeweiligen oppositionellen Kräfte als angebliche Feindagenten an die Wand gedrückt wurden. Erst nach diesem Krieg saßen die Mullahs fester im Sattel.

Der Ukrainekrieg lässt sich mit den Konflikten im vorderorientalischen Raum, in deren Zentrum Israel steht, schlecht direkt vergleichen, aber auch im Falle der Auseinandersetzungen um die Ukraine haben offensichtlich sowohl die Regimes in Russland wie in der Ukraine, deren polit-ökonomische Grundstrukturen beide – vereinfachend –  vielleicht als ‚vergangsterte Oligarchien‘ charakterisiert werden können, die von großen Teilen der Bevölkerung als schwere Last empfunden werden, sich gegen die eigenen Bevölkerungen und deren demokratische Ansprüche einstweilen festigen können – durch den Krieg.

Was bedeutet „Multipolarität“?

Man mag die Parallelen, die ich anhand dieser Beispiele ziehe, vielleicht als willkürlich und realitätsfern abtun wollen. Aber ich lasse hier nicht locker und gehe einfach höher, auf die globale Ebene, wo sich in meinen Augen unter Schlagworten wie „Multipolarität“ Veränderungen abspielen, die man in meinen Augen am besten in ähnlicher Weise kategorisieren kann.

In den offiziellen Darstellungen der globalen Konflikte geht es um Territorien, bspw. um die Aufteilung der Ukraine oder um Taiwan; es geht tiefergehend darum, ob zwischen rivalisierenden Großmächten wie USA und China gravierende Systemgegensätze bestünden wie etwa zwischen Demokratie und Autokratie, oder zwischen Aggressor und Verteidiger, dergestalt dass man um eine Parteinahme nicht herumkomme. Vereinfacht gesagt, gehe es darum, dass der eigene Staat oder seine Staatengruppe der Zukunft der Menschheit bessere Chancen böten als die jeweiligen Rivalen oder Gegner.

Mit dem mittlerweile gängigen Ausdruck „Multipolarität“ wird suggeriert, dass die USA mittlerweile auf den Anspruch des alleinigen Weltführers hätten verzichten müssen angesichts der wachsenden Stärke Chinas, und dass vielleicht ein friedlicheres Weltregime möglich werde, in dem die verschiedenen Mächte besser ausbalanciert würden. Tatsächlich sehen wir aber keinen Verzicht der USA und ihrer Anhänger auf die globale Führung, sondern ausgeweitete Bombardements, und keine Tendenz bei der chinesischen Führung, sich mit dem zweiten Platz zu begnügen.

Jan Opielka hat in der „Berliner Zeitung“ vom 24.6.25 eine ausführliche Analyse dazu geschrieben, der ich weitgehend folgen kann.

Beide behaupten, es gehe darum, dass der eigene Staat bzw. die eigene Staatengruppe („der Westen“ – „BRICS“) der Zukunft der Menschheit bessere Chancen böten als die jeweiligen Rivalen. Die USA waren bekanntlich noch nie besonders zurückhaltend bei der Verkündung ihrer kapitalistischen Ausbeuterordnung als des angeblichen Messias der Menschheit; die chinesische Regierung, die mittlerweile gleichfalls einer Variante des Turbokapitalismus und dessen internationaler Expansion vorsteht, beruft sich auf die historische Aufgabe, China als einer der seit altersher führenden internationalen Kulturnationen, wenn nicht sogar des eigentlichen Zentrums der Welt, nach der historischen Erniedrigung durch den westlichen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert wieder den gebührenden internationalen Spitzenplatz zurückzuerobern.

Was aber wird aus diesen dem Anschein nach einander wechselseitig ausschließenden Ansprüchen, wenn mittlerweile die inneren Verhältnisse sich stark aneinander angleichen?

Wenn die Kontrolle der Bürger durch die Regierungen im Zeitalter der digitalen Vollerfassung jeglicher Lebensregung in West wie Ost ganz ähnlich voranschreitet, wenn zwischen einem chinesischen social credit system und den Entmündigungen, die im Westen vorangetrieben werden, bspw. auch durch die Bargeldabschaffung, keine so großen qualitativen Unterschiede mehr zu erkennen sind? Wenn überall systematisch daran gearbeitet wird, den mündigen Bürger einer Demokratie in einen 24/7 gesteuerten Arbeitssklaven und freudigen Konsumenten umzuwandeln?

Und noch mehr: wenn die angeblich so wesensverschiedenen Regierungssysteme in den USA, der EU, Russland und China in internationalen Gremien wie der World Health Organisation (WHO) sich verabreden und gegenseitig unterstützen bei der Entwicklung weltweiter ‚Pandemie-‘ und Impfregime? Wenn ihre Diplomaten kooperativ einander treffen, ohne dass sie dabei wesentlich gestört würden durch die Kriege, die sie gleichzeitig gegeneinander führen wie in der Ukraine, oder durch die Planungen und die gigantischen Rüstungen, die sie gleichzeitig zur Vorbereitung weitere Rivalitätskriege vorantreiben? Wenn ein Biowaffenlabor wie in Wuhan von den USA und China gemeinsam betrieben wird? Wenn noch heute ein erheblicher Teil der US-Staatsschulden von China gehalten wird und große US-China-Kapitalverflechtungen weiterhin über die Kontinente hinweg vorangetrieben werden? Wenn die US-Regierung ihre eigene Bevölkerung in die Gewehrmündungen von Marines schauen lässt unter dem Vorwand der Bekämpfung illegaler Migration?

Vielleicht kommt man der Realität näher, wenn man die Gegensätze zwischen den Regierungen, vor allem solche sogenannten Systemgegensätze und solche territorialen Konflikte wie die zwischen den USA und ihren westlichen Satrapen (EU) einerseits, China andererseits nicht als die wichtigsten Widersprüche einstuft, die die weltpolitischen Entwicklungen vorantreiben,

Mit anderen Worten: möglicherweise kommt man weiter, wenn man die Gegensätze, die die Systeme in Ost wie West von großen Teilen ihrer jeweiligen Bevölkerungen trennen und entfremden, als nicht weniger dynamisch einstuft als die territorialen Kriege.

Sehr vereinfachend möchte ich sagen: heute wird die Welt mit ihren über 8 Milliarden Menschen durch ein relativ gleichförmiges ökonomisches System beherrscht, in dem die kapitalistische Ausnutzung der menschlichen Arbeitskraft und die rücksichtslose Vernutzung der Natur allgemeines Grundgesetz sind. Die verschiedenen – und durchaus heftigst miteinander rivalisierenden – Mächte haben das gemeinsame Problem sich an der Macht zu erhalten gegenüber allen sozialen und demokratischen Ansprüchen der größten Teile der Weltbevölkerung, gegenüber den zerstörerischen Resultaten ihrer eigenen Misswirtschaft. Es wird auf die Dauer nicht möglich sein, die Schuld für die Katastrophen immer wieder den jeweiligen Gegnern zuzuschieben, um in den eigenen Bereichen due Ausbeutung und die Entmündigung beibehalten zu können.

Ein Schema in der Art: die rivalisierenden Systeme in Ost und West, Nord und Süd sind eher als die Statthalter ein- und desselben weltweiten, untragbaren ökonomisch-politischen Systems zu betrachten denn als autonome wesensverschiedene Einheiten, die miteinander um eine bessere Zukunft der Welt rängen – ein solches begriffliches Muster halte ich für brauchbar angesichts der aktuellen Entwicklungen. Bei allen kriegerischen Konfrontationen ist ihre gemeinsame Sorge, dass es weder im eigenen noch im gegnerischen Bereich zu fundamental emanzipativen Entwicklungen kommt.

Ein solches Schema wäre vor ein paar Jahrzehnten noch nicht recht angemessen gewesen. Viele Menschen halten allerdings an politischen Kategorien vergangener Zeit fest und können die heutigen Entwicklungen weniger denn je erfassen.

Mein eigener begrenzter Horizont lässt mich vorerst nur Andeutungen von realen gesellschaftlichen Entwicklungen wahrnehmen, die dem geschilderte globalen Regime gegenüber wesensmäßig humaner und tragfähiger wären. Wahrscheinlich braucht es mehr Zeit und Erfahrungen mit dessen neuen brutalen und subtilen Mechanismen der Kontrolle, der Verführung, der Massenvernichtungen und der Spaltungen. Es ist ein tödliches System, in dem das Leben von Menschenmassen nicht zählt, gezielt vernichtet wird und  den größten Teilen der Menschheit Autonomie und Kreativität von Grund auf abgesprochen werden – es bringt sich selber um und wird vom Leben negiert werden.

(Fehlerkorrekturen: 25.6.25, 21.20h)

==============

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion: diese musste ich schon vor mehreren Jahren abschalten wegen dauernden Missbrauchs für Webmüll und dergleichen. Bemerkungen zu meinen Beiträgen daher bitte an meine e.mail-Adresse wagrobe@aol.com. Ich werde jede Zuschrift, die irgendetwas Sachliches enthält, dann im Anhang zu meinem jeweiligen Beitrag auf dieser page veröffentlichen, wenn nicht vom Absender anders verfügt wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für  Die innenpolitische Bedeutung der gegenwärtigen Kriege – Israel-Iran, Ukraine