Kandidat Gauck

 

Ein interessanter link mit detaillierten Angaben über des Kandidaten Gauck frühere politische Loyalitäten (zu DDR-Zeiten) und seine heutigen:

http://www.scharf-links.de/48.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=22258&tx_ttnews[backPid]=56&cHash=581d33a77f

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kandidat Gauck

Ökonom Sinn zur europäischen Krise – Erhellendes und Verdunkelndes

In der „FAZ“ online v. 18.2.2012 findet sich ein ausführliches Interview mit dem Chef des Münchner IFO-Instituts, Sinn, zu aktuellen politischen Fragen. Die Fragen wurden von Heike Göbel und Holger Steltzner gestellt.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/im-gespraech-oekonom-hans-werner-sinn-wir-sitzen-in-der-falle-11653095.html

Einige von Sinns Ausführungen sind interessant, bspw. zu den Möglichkeiten, die griechische Frage zu lösen, wie er sie unter den Prämissen der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung für gegeben hält. Man kann seine Ausführungen zur griechischen Frage unter dem link nachlesen.

Ich habe aus dem weiteren Fortgang des Interviews hier einige Passagen herausgepickt, zitiert und kommentiert, durchaus aus unterschiedlichem Interesse. Teilweise fordern bestimmte eklatant massenfeindliche  und systemfreundliche Darstellungen Sinns zum Widerspruch heraus. Es kann nicht sein, daß die Diskussion der Krise immer nur geleitet von den Interessen der Spitzen des Kapitalismus und der Bürokratien geführt wird, sondern es müssen die sozialen Widersprüche zum Ausgangspunkt und Maßstab der zu diskutierenden Politik  genommen werden.

Teilweise bringt Sinn aber auch Bemerkungen, die bestimmte Konfrontationen, bspw. zwischen der deutschen Politik und den Forderungen des internationalen Bankensystems, etwas erhellen.

Meine Kommentare sind an der kursiven Schrift und der Einrückung kenntlich.

Sinn:………..

Vor der Krise waren die Preise in den peripheren Ländern und Italien durch den billigen Kredit, den ihnen der Euro brachte, explodiert. Kreditfinanziert wurden Löhne erhöht, sind Leistungsbilanzdefizite entstanden. Das Geld für den Importüberhang hat man sich im Ausland geliehen. Das ging gut, bis die amerikanische Finanzkrise nach Europa kam.

Die „amerikanische Finanzkrise“? Dieses von ihm hier geschilderte, bislang von den Spitzen des Eurosystems, d.h. auch den deutschen Spitzen, ermöglichte Defizitsystem südlicher Staaten Europas ist selbst höchst krisenhaft. Es mußte schon von sich aus zu einer europäischen Krise führen und zur globalen Krise beitragen.

Man kann vielleicht sagen, daß die „amerikanische Finanzkrise“, nämlich derjenige Teil der Krise, der in der Desindustrialisierung der USA und dem subprime-Schwindel der US-Regierung sowie dem Verbriefungsschwindel des USA-Bankensystems angelegt war, der direkte Auslöser des Ausbruchs der globalen kapitalistischen Krise war, und auch in Europa die Griechenland-Krise etc. mit ausgelöst hat. Aber jedenfalls muß man alle diese Probleme in ihrem inneren Zusammenhang sehen, statt wie Herr Sinn zu behaupten, eine amerikanische Finanzkrise sei nach Europa gekommen. Ebenso wichtig ist es, die globale Krise in ihren unterschiedlichen Brennpunkten und Verursachungen als Probleme zu sehen, die das kapitalistische System zwangsläufig mit sich selber hat und krisenhaft austragen muß.

Der Wunsch, die globalen kapitalistischen Probleme nicht wirklich hochkommen zu lassen, prägt solche offensichtlich einseitigen, sehr punktuellen Formulierungen Sinns.

……………………

[Interviewfrage:] Ist der politische Wille zum Austritt in Griechenland gewachsen?

Sinn:

Griechenland würde sofort austreten, wenn es keinen Zugang zu Druckerpresse und Rettungspaketen mehr hätte. Der einzige Grund, warum die Griechen im Euro bleiben, ist die Hoffnung, von dem vielen Geld, das den Gläubigern zufließen kann, ein bisschen für sich abzuzweigen.

Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr für Portugal und andere?

Die ist vorhanden. Aber sie wird von den Gläubigern an der Wall Street, in London und Paris instrumentalisiert. Sie sagen: Wenn Ihr Griechenland nicht rettet, bricht die Welt zusammen. In Wahrheit bricht ihr Vermögensportfolio zusammen, nicht die Welt. Wenn man das weiß, muss man nicht so ängstlich sein. Persönlich glaube ich, dass die Kapitalmärkte sehr wohl zwischen den Ländern unterscheiden können. So halte ich eine Ansteckung von Irland für ausgeschlossen, weil die Märkte beobachten, dass Irland wieder Leistungsbilanzüberschüsse hat.

Diese relativ klaren Worte möchte ich etwa so paraphrasieren und kommentieren:

‚Die Gläubiger Griechenlands [d.h. wohl die Inhaber weitgehend wertloser griechischer Staatspapiere, Bankpapiere und Bankaktien] hoffen, daß der deutsche Steuerzahler einen größeren Teil der Rechnung übernimmt‘.

‚Die Gläubiger an Wall Street, in London und Paris fürchten, daß ihre Vermögensportfolios zusammenbrechen, wenn auch Portugal und andere in die Staatspleite geraten, und verlangen daher von Deutschland und anderen die weitere Öffnung der Geldschleusen, mit denen diese großenteils aus Überschuldungs- und sonstigen Schwindelpapieren bestehenden Portfolios, die diese Gläubiger selbst generiert haben,  vor dem Bankrott gerettet, weiter gedeckt werden sollen.‘

Das ist eine relativ verständliche Analyse der Kapitalinteressen, die hinter den medialen Hetzkonfrontationen a la „Griechen gegen Deutsche“, „faule Südländer gegen fleißige Nordländer“ etc. stecken. Auch trägt es zum Verständnis der „angelsächsischen“ Kritik an Deutschland bei.

 

Im Folgenden macht Sinn nun einige interessante Bemerkungen über das Verhältnis der bisher relativ geringen Krisenschäden für Deutschland zu den Verhältnissen in Südeuropa, die mir aber keineswegs widerspruchsfrei scheinen:

[Interviewfrage]: Eine ihrer Optionen läuft darauf hinaus, Griechenland als Mezzogiorno durchzuschleppen. Mancher sagt, das müsste es uns wert sein, weil Deutschland größter Euro-Profiteur sei?

Deutschland wächst seit zwei Jahren schneller als der Durchschnitt. Das stimmt. Wir profitieren davon, dass sich das deutsche Sparkapital nicht mehr aus dem Land traut und eine sichere Anlage im Inland sucht. Das erzeugt einen Investitionsboom. Das ist derzeit der Haupttreiber des Wachstums, nicht der Außenhandel.

Sinn müßte eigentlich wissenschaftlich festgestellt haben, was er hier behauptet. Trotzdem kommt mir das nicht plausibel vor. Das Statistische Bundesamt hat zum Außenhandel 2011 Folgendes mitgeteilt:

„Deutsche Ausfuhren im Jahr 2011: + 11,4 % gegenüber 2010

Pressemitteilung Nr. 044 vom 08.02.2012

Im Jahr 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1 060,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 902,0 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren die deutschen Ausfuhren damit im Jahr 2011 um 11,4 % und die Einfuhren um 13,2 % höher als im Jahr 2010.“

Soviel zu Sinns  Behauptung der schwindenden Bedeutung der Exporte.

Daß nun derzeit in Deutschland ein Investitionsboom vonstatten gehe, vermag ich anders als  Sinn nicht ohne Weiteres zu sehen. Die öffentlichen Infrastrukturen bspw., Verkehrswege wie Straßen und Schienen, Energieversorgung, Bildungseinrichtungen befinden sich in rascherem oder weniger raschem Verfall.. Von „Investitionsboom“ auf diesen Gebieten würde wohl mancher gern – zurecht – etwas mehr sehen. Die Industrie deinvestiert teilweise, auch wegen der Energieprobleme und –preise.

…………………….

Sinn:

„Bis zur Finanzkrise 2008 hatten wir aber unsere eigene Eurokrise Das sollten wir nicht vergessen. Wir hatten die niedrigste Netto-Investitionsquote der OECD, trugen die rote Laterne beim Wachstum, zwei Drittel des neu gesparten Kapitals liefen weg. Es gab eine Massenarbeitslosigkeit, die Schröder zu schmerzhaften Reformen auf dem Arbeitsmarkt zwang. Die Reformen haben eine Phase der Lohnmäßigung eingeleitet und die Gesellschaft vor eine Zerreißprobe gestellt. Das war wahrlich kein Zuckerschlecken.2

Daß das Land die rote Laterne beim Wachstum bekommt, ist kein Wunder, wenn die grüne Partei in die Regierung gehievt wird, wie hier 1998 geschehen, die SPD viele ihrer Prinzipien zunehmend übernimmt und die Wachstums-, Wissenschafts- und Technikfeindschaft aus allen Kanälen der Medien und der Regierungspolitik quillt. Und Schröders „schmerzhafte Reformen auf dem Arbeitsmarkt“ sind schlecht als die erzwungene Folge dieser Situation, sondern viel besser als integraler, von vornherein abzusehender und gewollter Teil dieser Ökopolitik zu begreifen, auch als eine Konsequenz der Bourgeoisie aus der über Jahrzehnte hin gewachsenen – und politisch durchaus gewollten – Massenarbeitslosigkeit.

Dafür das Wort „Lohnmäßigung“ zu finden, ist wirklich eine brillante Formel eines hochgelobten Ökonomen.

Es gibt insbesondere seit der Schröder-Fischer Regierung eine breit wirksame Politik der Lohnsenkungen. Die Reallöhne der regulär Beschäftigten fallen Jahr um Jahr, u.a. wegen der Inflation und der ausbleibenden Steuerreformen. Was allerdings wohl noch weit schwerer wiegt: bei vielen nicht mehr regulär Beschäftigten, und deren Anteil an der Gesamtbeschäftigung wächst ständig weiter, gelten von vornherein miserable Löhne, die oft durch Staatszahlungen oder familiäre Hilfen ergänzt werden müssen, damit überhaupt Existenzniveau erreicht wird. Millionen von Mitbürgern im besten arbeitsfähigen Alter und teilweise mit guter Ausbildung drohen aufgrund dieser miserablen Löhne und daher fehlender Einzahlungen für die Rente die Altersarmut. Auch ist die Fähigkeit und Neigung Kinder zu bekommen  durch die Prekarität und die schlechte Entlohnung vieler Arbeitsverhältnisse weiter gedämpft worden. Daß Deutschland abgewickelt werden soll, zeigt sich gerade auch an solchen Dingen, die dann später ab 2005 von Merkel relativ bruchlos übernommen und systematisiert wurden.

Also derzeit sind wir Krisengewinner?

Ja, das ist aber im Wesentlichen eine Selbstkorrektur des Kapitalmarkts. Der war einige Jahre blind für die Risiken in der Peripherie. Durch die Rettungsschirme bieten wir nun aber dem störrischen deutschen Kapital Geleitschutz in den Süden, wo es eigentlich nicht hin will und verlagern damit die Wachstumskräfte erneut von Deutschland in den Süden. Das ist eine Politik, die nicht wirklich im deutschen Interesse liegt.

Nun, eigentlich müßte es doch „im deutschen Interesse“liegen, wenn die Südländer wie Griechenland, Spanien etc., die in oder vor der Staatspleite stehen, vermehrt Ziel deutscher Kapitalinvestitionen werden, ihre industrielle Basis und andere Wirtschaftszweige auf die Beine kommen und die Staatshaushalte sich so nach und nach aus den Zonen unmittelbarer Bankrotte entfernen. Generell würde Herr Sinn doch nicht der Neigung des deutschen Kapitals widersprechen, sich im Ausland, in den USA, Lateinamerika, China etc. zu investieren. Mir ist nicht bekannt, daß er dieser Tendenz jemals den Kampf angesagt hätte.

M.E. umgeht Sinn hier nicht ohne Grund die Kernfrage, wie es um die ökonomische  Substanz und Entwicklungsfähigkeit, inbesondere die industrielle, der Südländer steht.

Meine Einschätzung, vor längerer Zeit schon geäußert, ist eher die, daß der deutsche Kapitalismus die industrielle Schwäche dieser Länder lange Zeit nicht ungern gesehen und wahrscheinlich aktiv befördert hat, zusätzlich zu den inneren Schwächen der Länder. Sie hat ihm enorme Exporte ermöglicht und – scheinbar – seine ökonomische Dominanz in Europa gestärkt. Jetzt scheinen sich diese Verhältnisse zum Mühlstein an Deutschlands Hals auszuwachsen, nicht nur zum Nachteil der großen nicht- oder wenig besitzenden Masse in Deutschland selbst, sondern auch sogar seines Kapitalismus.  Man kann übrigens davon ausgehen, daß die großen Finanz- und Politstrategen bspw. in den USA sich längst im Klaren über diese Widersprüche in Europa waren und ihre politische Nutzung schon lange vorbereitet haben. Daß sie bspw. bei der Förderung der nach EU-Maßstäben illegalen Überschuldung Griechenlands recht aktiv waren, wurde immerhin schon enthüllt.

Was spricht eigentlich gegen politische Maßnahmen, die sich gegen die mangelnde Industrialisierung (und auch bspw. gegen rückständige kulturelle Gegebenheiten wie Klerikalismus, Mafien etc. ) in Ländern wie Griechenland, Spanien etc. richten und in dieser Hinsicht die Länder stärken würden? Der zeitweilige von deutschen Politikern geäußerte Ansatz zu dieser Frage, auch in Griechenland mehr Windräder und Sonnenkollektoren aufzustellen, ist allerdings die perverseste und idiotischste Variante.

——-

Die folgenden Ausführungen Sinns verdienen mE besondere Beachtung, weil sie zeigen, wie sehr bereits insbesondere durch die stillschweigende Politik der Europäischen Zentralbank die deutschen Staatsfinanzen nicht nur durch die hausgemachten längerfristigen Pleitefaktoren wie Überschuldung, Überalterung, Verfall der Produktivität, Verfall von Wissenschaft und  Ausbildung, sondern zunehmend auch von europäischen Haftungsrisiken belastet werden, deren Ausmaß kaum vorstellbar ist. Es geht bei diesen Risiken leider keineswegs um Investitionen in eine Gesundung der ökonomischen Verhältnisse anderer europäischer Länder, sondern um die weitere Fütterung der jeweiligen Oberklassen und ihrer politischen Vertretungen, der Regierungskasten, sowie ihrer Gläubiger auf den internationalen Finanzmärkten und auch im europäischen Bankensystem.

Diese Fütterung wird die Tendenzen zur Korruption, Unverantwortlichkeit und sozialem und moralischen Verfall weiter stärken.

[Interviewfrage:] Das Ganze wird, öffentlich kaum bemerkt, unterstützt durch die Target-Verbindlichkeiten der Bundesbank. Sie haben aufgedeckt, welche enormen Haftungsrisiken hier über den Zahlungsverkehr im sogenannten Target-System zwischen den Notenbanken des Euroraums entstanden sind. Die Bundesbank hat seit Ausbruch der Finanzkrise 500 Milliarden Euro Forderungen gegen die Notenbanken der Euro-Wackelkandidaten aufgehäuft. Wie erklären Sie das Target-Problem dem Laien?

Wir haben Überschüsse im Außenhandel mit den südlichen Euro-Staaten, und diese sind bezahlt worden mit selbst gedrucktem Geld. Normalerweise hat der deutsche Überschuss sein Pendant in Vermögenswerten dieser Länder, die man erwirbt. In den letzten vier Jahren war das aber nicht der Fall, da unsere Kunden die Waren mit selbstgedrucktem Geld bezahlt haben. Im Süden liefen die Druckerpressen heiß und haben die Kreditvergabe unserer Banken ersetzt. Die haben ihr Geld bei der Bundesbank angelegt, und die Bundesbank hat eine Target-Forderung gegen das EZB-System bekommen. Wir haben also marktgängige Schuldtitel gegen Target-Forderungen ersetzt. Diese Forderungen werden nur mit einem Prozent Zins bedient, das ist weniger als der Inflationsausgleich.

Wo liegen die Risiken?

Wir können die Forderungen nie fällig stellen. Wenn wir alt und gebrechlich sind und unsere Lebensversicherungspolicen ausgezahlt haben wollen, kann die Bundesbank nicht zurückzahlen, weil sie selbst ihre Forderungen nicht eintreiben kann.

Randbemerkung: dies gehört zu den wunderbaren Folgen der Privatisierungen der Altersversorgung. Erst haben Allianz, Maschmeyer und Konsorten Billionen eingestrichen, dann in dem wirtschaftlich unsoliden Euro-System mit seinen halbalimentierten Südländern und der ganzen kapitalistischen Schwindel- und Versaufmeierei verspekuliert und verjuxt, und jetzt heißt es natürlich, das Geld ist leider weg.

Auch wenn es das Targetsystem nicht gäbe, würde die Antwort des Kapitalismus heißen: das Geld ist weg.

Dieses Targetsystem ist anscheinend bloß ein besonders bequemes System unter den vielen System der Kapitalvernichtung – unter denen das spezifisch deutsche der Ökologisierung der gesamten Ökonomie auch nicht gerade ein geringes ist.

Sinn:

Zerbricht der Euro, haben wir im Übrigen eine Forderung gegen ein System, das es nicht mehr gibt. Die Target-Forderungen haben Deutschland erpressbar gemacht, denn jeder weiß, dass wir 500 Milliarden Euro verlieren, wenn der Euro zerbricht. Also müssen wir ihn unter allen Umständen retten. Die Summe könnte übrigens nochmal dramatisch wachsen, weil die EZB die Menge der akzeptierten Sicherheiten für solche Refinanzierungskredite um 500 Milliarden Euro ausweiten will. Diese Kredite werden praktisch ausschließlich zur weiteren Aktivierung der Druckerpresse im Süden verwendet werden. Heute besteht schon die Hälfte des deutschen Nettoauslandsvermögens aus Forderungen der Bundesbank gegen das EZB-System. Geht es nach dem Willen der EZB, könnte die andere Hälfte bald auch noch weg sein.

Bundesbank-Vorstand Thiele sagt, die Forderungen seien besichert?

Aber womit? In Griechenland sind sie zu zwei Drittel mit Staatspapieren oder privaten ABS-Papieren besichert, die der griechische Staat garantiert. Geht Griechenland in Konkurs, sind die Papiere nichts mehr wert. Die EZB hat die griechischen Staatspapiere nach meiner Kenntnis zu einem Vielfachen dessen als Sicherheiten akzeptiert, was sie heute am Markt wert sind.

Ist das nicht ein bloßer Buchverlust im Notenbanksystem, den der Bürger nicht merkt?

Doch. Überlebt der Euro, während Griechenland Pleite geht, gibt es Abschreibungsverluste, die wir uns im Eurosystem brüderlich teilen. Zerbricht das Eurosystem, stehen die 500 Milliarden Euro zur Gänze im Risiko. Das entspricht mehr als drei mal dem Eigenkapital der Bundesbank. Sie wäre dann auch Pleite.

Aber Notenbanken können doch nicht Zusammenbrechen.

Hinter den Forderungen der Bundesbank gegen die EZB stecken unsere Ersparnisse. Die gibt uns keiner zurück. Und wenn die Bundesbank die Banken und Lebensversicherungen einfach nur mit neu gedrucktem Geld befriedigen möchte, was sie natürlich kann, dann gibt es Inflation. Die Ersparnisse kommen jedenfalls nicht wirklich zurück. Niemand wird von den in Target-Forderungen umgetauschten Auslandsforderungen jemals im Alter leben können, wenn der Euro zerbricht, welche Tricks auch immer sich unsere Buchhalter einfallen lassen.

………………..

 

Recht plausibel schließlich Sinns Einschätzung der bisherigen Politik der Merkel-Regierung und ihres relativen Widerstandes gegen bestimmte Forderungen. Wir werden sehen, ob der beibehalten wird:

Wie fällt Ihr Urteil über die Verhandlungstaktik der Bundeskanzlerin aus?

Frau Merkel wird von der Wall Street, Obama, der City of London, Sarkozy, Barroso und allen Staatschef der südlichen Länder gedrängt, den Anlegern über die Bad Bank in Luxemburg, die letztes Jahr gegründet wurde (die EFSF; die Redaktion), ihre toxischen Staatspapiere abzukaufen. Dagegen hat sie die Strategie des Durchwurstelns entwickelt. Sie macht ihr Portemonnaie auf, wenn der Druck zu groß wird, aber sie gibt nicht alles her, was sie hat, weil sie weiß, dass ihre Freunde dann kein Interesse mehr an ihr haben. Sie versucht ihr Bestes. Aber wir sitzen trotzdem in der Falle.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ökonom Sinn zur europäischen Krise – Erhellendes und Verdunkelndes

Auf das „Danach“ kommt es an – Bemerkungen zum Fall Wulff contra Medien

http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/zur_strecke_gebracht_1.15125869.html

Teilweise lesenswerter Kommentar der „Neuen Zürcher Zeitung“ zur Jagd auf Wulff, mit spitzen Bemerkungen über das Mißverhältnis der in den Medienkreisen selbst herrschenden prinzipiellen Korruption zu ihrer Moral- und Enthüllungsorgie im Falle W., man lese bspw.:

„Und vielleicht könnten jetzt die Moralbuddhas der Medien nach geschlagener Schlacht auch einmal mit ähnlichem Drang darlegen, wie sie sich selbst vom Lockstoff all der Verlockungen und Verführungen betören lassen, denen sie als Journalisten nur allzu oft unterliegen – von Einladungen der tollsten Sorte, Reisen und Rabatten in einem Ausmass, das bei fast allen andern Erwerbszweigen die Schamröte hochtriebe. Wer derart exponiert im Glashaus der Tugend sitzt, sollte sehr vorsichtig mit Anschuldigungen umgehen. Eigenartig, wie viele Augen da plötzlich blind sind.“

Allerdings ist auch dieser Kommentar politisch nicht besonders helle. Der Autor, Jürg Dedial, meint:

„Nur weg, war die Devise; was danach käme, interessierte nicht.“

Natürlich interessierte das in Wirklichkeit die Betreiber der Jagd auf Wulff  am meisten. Das Korruptions-Aufdeckungs-Geschäft ist nur der Vordergrund, wer politisch naiv genug ist darauf reinzufallen, dem ist nicht zu helfen.

Es ging von Anfang an und geht weiter darum, anstelle Wulffs den sog. unparteiischen, über den Parteien stehenden, würdevollen etc. Bundespräsidenten zu installieren, jemanden wie z.B. Gauck. Der wird jetzt erneut von der SPD und allen möglichen Politclowns ins Gespräch gebracht, die sich im Getue überschlagen, als hätten wir hier eine Demokratie und der Bürgerwille entscheide. In Wirklichkeit soll es jemand sein, der zunächst einmal SPD und Grünen den Rückweg an die zentrale Macht erleichtert, z.B. in Form einer neuen Großen Koalition – der Merkel selbst bekanntlich immer am meisten zuneigt –, und der in den Fragen der Wirtschaftspolitik besser ins Schema der internationalen Finanzwelt paßt. Zu dieser letzteren Frage muß ich mich hier auf ein paar mögliche Ansätze zur Meinungsbildung und näheren Untersuchung beschränken, die von Leuten, die sich wirtschaftspolitisch auskennen, geführt werden sollte. Z.B.:

Es gibt ja offensichtlich in der Frage der Staatsverschuldungen und der Rolle der großen Finanzinstitutionen erhebliche Zuspitzungen, die derzeit unter dem  Wort „Eurokrise“ mehr verschleiert als definiert werden, und gerade an der derzeitigen Politik Deutschlands staut sich erhebliche internationale Unzufriedenheit.

Es ist auch bekannt, daß es gerade die frühere sog. rot-grüne Koalition unter Schröder-Fischer es war, die dem spekulativ-betrügerischen Regime der undurchsichtigen internationalen Finanzmafias (natürlich inclusive solcher Champions wie der Deutschen Bank etc.) den Durchgriff auf Deutschland erheblich erleichtert hat und das Land stärker in dieses internationale System eingebunden hat.

Aus solchen Kreisen, ihren Politikern und Medien kommen, unübersehbar, derzeit reichliche Kritiken an der aktuellen Politik  Deutschlands, bspw. auch Forderungen, daß es sich nicht dauernd querlegen solle bei der Öffnung weiterer Schleusen für neue Finanzströme, die von den Staaten garantiert werden sollten, damit die spekulativen Karrussells sich noch rascher und profitabler drehen können als bisher schon.

Eines der wichtigsten Vehikel für die Durchsetzung solcher Forderungen sind naturgemäß SPD und Grüne, einschl. vieler Elemente in der derzeitigen Regierungskoalition selber, die in der undurchsichtigen und erzopportunistischen Merkel einen verläßlichen Anker haben, und auf einen Gauck oder einen ähnlichen weiteren „würdevollen“ „überparteilichen“ Kandidaten kommt es in diesem Zusammenhang sehr wohl an, weil er im Amt des Bundespräsidenten wichtige Befugnisse beim Regierungswechsel, bei eventuellen Parlamentsauflösungen, bei bis zuletzt strittigen Gesetzen etc. hat.

Das ist das „Danach“, das nach der irreführenden Aussage der NZZ angeblich bisher niemanden interessierte. Wenn das so wäre, wären die führenden Politiker und Medienchefs völlig unfähig, im eigenen Interesse um ihre Positionen zu kämpfen. Sie sind aber nicht so beschränkt. Beschränkt soll bloß der Medienkonsument und  sog. Bürger sein, dessen dämliche Zuschriften und Meinungsäußerungen derzeit besonders gern von diesen Medien veröffentlicht werden, die seine Dämlichkeit erst kräftig miterzeugt haben und im Grunde bloß ihr eigenes Echo abdrucken, mit dem ihre  politischen Ziele gefördert werden sollen, die derart kriminell sind, daß auf keinen Fall  klar darüber geredet werden darf. Das Tabu über die wirklichen Auseinandersetzungen auf den höchsten kapitalistischen und politischen Ebenen ist äußerst rigide und wird mit allen Mitteln durchgesetzt. Auch Typen wie Wulff müssen eben die Prügel einstecken, wenn sie Pech haben, aber darüber reden, warum ihnen so etwas passiert ist, würde noch viel härter bestraft, sodaß sie die Klappe halten; auch weil sie selbst um das Gesamtsystem fürchten, dessen Kinder sie sind.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Auf das „Danach“ kommt es an – Bemerkungen zum Fall Wulff contra Medien

Zwei markante Meldungen über die Entwicklung der Kerntechnik in den USA

 

1. Der Energieminister der Obama-Regierung, Steven Chu, spricht von „Starthilfe“ der Regierung für die US-amerikanische Nuklearindustrie, anläßlich des Baubeginns der ersten beiden neuen Kernkraftwerksblöcke seit 30 Jahren.

http://www.world-nuclear-news.org/NP-US_committed_to_nuclear_Chu_tells_Vogtle_workers-1602124.html

Dem Bericht zufolge sagte Chu u.a. „Der Wiederaufstieg der amerikanischen Nuklear-Energie-Industrie beginnt hier in Georgia, wo gerade zum ersten Mal seit dreißig Jahren die Genehmigung für den Bau neuer Reaktoren erteilt wurde… Was Sie hier in Vogtle tun, wird uns beim globalen Wettbewerb um saubere Energie helfen und US-Haushalte mit inländischer, sauberer Energie zu versorgen.“ (meine Übs.)

 

2. Eine in den USA gegründete Allianz von Unternehmen unter dem Namen „Next Generation Nuclear Plant“ (NGNP) hat ein Konzept des französischen Unternehmens Areva (aus dem der frühere Juniorpartner Siemens vor kurzem demonstrativ ausgestiegen ist) als bestgeeignet ausgewählt. Es geht um einen neuen Reaktortyp, der Stromerzeugung mit der Erzeugung von Prozeßwärme für bestimmte Industrien, v.a. Chemie und Raffinerien, kombiniert.

(Diese Kombination lag bereits vor dreißig Jahren in dem in Jülich entwickelten HTR – Hochtemperaturreaktor – vor, dessen erstes großtechnisches Demonstrationsexemplar in Hamm (NRW) dann Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre von der CDU-Bundesregierung und der SPD-NRW-Regierung gemeinsam aus politischen Gründen geschleift wurde; meine Anm., WGr.)

http://www.world-nuclear-news.org/NN-Areva_modular_reactor_selected_for_NGNP_development-1502124.html

In der Meldung auf der Startseite von „World Nuclear News“ v. 16.02. 2012 heißt es dazu:

„An Areva prismatic steam-cycle high-temperature gas-cooled reactor (SC-HTGR) concept has been selected by the Next Generation Nuclear Plant (NGNP) Industry Alliance as the optimum design for next generation nuclear power plants. In addition to generating electricity, these modular plants could produce process heat for use by industry.

The NGNP Alliance said that it had selected an unspecified Areva reactor concept, presumably based on the Antares design, ‘as the optimum design. It said, ‘The Areva HTGR technology’s capability and modular design would support a broad range of market sectors, providing highly-efficient energy to industries such as electrical power generation, petrochemicals, non-conventional oil recovery and synthetic fuel production.’ Areva, it said, ‘has the technical and design capabilities to develop a HTGR for the process heat co-generation and generation markets.’“

Politisch interessant ist hier nicht nur, daß die Weiterentwicklung der nuklearen Reaktortechnik in den USA energisch betrieben wird, sondern auch der spezielle Umstand der besonderen Förderung des (früher französisch-deutschen, mittlerweile nur noch französischen) Konzerns Areva, eines der wichtigsten Unternehmen Frankreichs, durch die US-amerikanische Unternehmensgruppe NGNP. Man hat hier wohl nicht nur die neue Technik, sondern die auch die engere Anbindung Frankreichs an den US-Kapitalismus im Auge.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zwei markante Meldungen über die Entwicklung der Kerntechnik in den USA